Hüttenwanderungen
Hier findet Ihr alle Wanderungen, bei welchen bewirtschaftete Hütten bzw. Berghütten auf dem Weg liegen!
Die Hütten in den Alpen sind in der Regel von Ostern bis Oktober geöffnet, viele haben mittlerweile sogar auch im Winter fast durchgehend geöffnet. Zur Sicherheit ruft am besten bei der Hütte an oder checkt die Seite des DAV (Link >), hier könnt ihr die Hütten des DAV online buchen.
Hütten sind vor Allem zur Übernachtung und zum leiblichen Wohle des angestrengten Wanderers geeignet :). Hüttenübernachtungen kosten in der Regel zwischen 8 und 20 € nach Kategorie, für Mitglieder des Alpenvereins gibt es in vielen Hütten extra Rabatte. Mittlerweile gibt es auch zahlreiche hoch moderne Hütten, hier kann der Preis schnell Hotelniveau erreichen.
Auch die Ausstattung wie WC, Dusche etc. unterscheidet sich stark – solltet Ihr einen bestimmten Standard wünschen, informiert Euch immer vor der Tour und ruft direkt bei den Hütten an. Zudem solltet Ihr immer rechtzeitig ein Zimmer oder Bettenlager buchen, um nicht auf dem Boden schlafen zu müssen.
Viele Hütten haben zudem einen Schutzraum bzw. Winterraum, der dann geöffnet ist, wenn die Hütte geschlossen hat. Dann natürlich nur für Selbstversorger, die Essen & Trinken selbst mitbringen.
Was benötigt man für die Übernachtung auf einer Hütte?
Für eine Hüttenübernachtung benötigt man eigentlich nicht viel, was man nicht ohnehin für eine längere Bergwanderung benötigt. Kleiner Auszug:
- Hüttenschlafsack oder zur Not Bettlaken (entsprechend schwerer)
- Kleines Mini-Deo, Zahnbürste, Zahnpasta
- Wechselanziehsachen / Schlafsachen
- Stirnlampe
- Kleines Handtuch
- Hausschuhe
- Ggfs. Ohrstöpsel (bei Lager)
Unsere Wanderungen mit Hütteneinkehr
Die Buchsteinhütte (1260m) ist eine gemütliche, urige Hütte direkt unterhalb des Roß- und Buchsteins mit der bekannten Tegernseer Hütte. Dank Winterräumung der Wege ist sie das ganze Jahr über...
Die Wanderung über den Feldberg (1813m) auf den Stripsenkopf (1807m) mit Stripsenjochhaus im Wilden Kaiser vermittelt einen Eindruck der grandiosen Felsgestalten des Wilden Kaisers. Der Weg ist abwechslungs- und...
Der Mahnkopf (2094m) ist ein besonderer Gipfel im Karwendel, den jeder Karwendelliebhaber einmal besucht haben sollte. Nur von diesem Punkt hat man eine eindrucksvolle Rundumsicht, die besonders...
Der Schildenstein (1613m) ist ein Klassiker unter den Bayerischen Voralpen. Der bekannte Aufstieg über die tolle Wolfsschlucht verlangt Tritt- und Schwindelfreiheit und ist landschaftlich ein echtes Vergnügen...
„I ging so gern auf´d Kampenwand, wenn i mit meiner Wampen kannt.“ Wer kennt sie nicht, die Kampenwand (1664m). Durch den markanten, zackigen Felsgipfel ist sie weithin...
Super schöne Wanderung auf den Bärenkopf (1991m), einen tollen Aussichtsberg am wunderschönen Achensee mit super Aussicht auf Rofan, Karwendel und Achensee, welchen man mit Hilfe der Karwendel Bergbahnen...
Das Sonntagshorn (1961m) ist der höchste der Chiemgauer Berge und bietet eine sensationelle Fernsicht bei sehr schöner Natur. Der kürzeste und leichteste Aufstieg von Süden über die...
Das Kranzhorn (1365m) im Inntal ist dank seiner zwei Gipfelkreuze (die Grenze läuft genau auf dem Gipfel) einer der bekanntesten Gipfel. Er ist leicht zu besteigen und...
Die Rundtour zur Südlichen Riffelspitze (2262m) über das Höllental ist eine wahre Bilderbuchwanderung! Die eindrucksvolle Höllentalklamm mit reißenden Wassermassen, die Stille des oberen Höllentals und der Tiefblick auf...
Die Seekarspitze (2053m) am nördlichen Westufer des Achensees und an der östlichen Begrenzung des Karwendels in Tirol ist ein wirklich super Tourenziel. Die Aussicht am Gipfel ist sensationell, muss...
Die Chiemgauer Hochplatte (1583m) ist ein recht schöner, recht leicht zu erreichender Gipfel – fast direkt neben der Kampenwand – mit toller Aussicht und Chiemsee-Blick. Der Weg...
Der Alpengasthof Stallhäusl (1021m) ist schon länger kein Geheimtipp mehr. Aus Söll kann man ihn sogar mit dem PKW anfahren. Die hier beschriebene Tour von Bad Häring...
Die Wanderung auf den Schneibstein (2276m) mit vorheriger Übernachtung in der Gotzenalm (1685m) ist eine tolle 1,5 Tagestour direkt über dem Königssee. Der Aufstieg zur Gotzenalm ist...
Die Hochlandhütte (1623m) liegt malerisch über Mittenwald und bietet grandiose Blicke auf das Wettersteingebirge, die Ammergauer Alpen, das Estergebirge und natürlich auf die umliegenden nördlichen Karwendelspitzen! Eine...
Die Wanderung durch die Grießbachklamm zur Angerlalm und Huberalm (auch „Grießbachklamm Almrunde“ genannt) ist eine tolle Rundtour und landschaftlich ein echtes Highlight. Durch die schöne, sehr gut angelegte Klamm geht es...
Der Gasthof Ederkanzel (1184m) bei Mittenwald ist ein beliebtes Ausflugsziel für Alt und Jung. Die Aussicht ist für die geringe Höhe sensationell und man blickt gleich in...
Der Tote Mann (1392m) bei Ramsau in den Berchtesgadener Alpen hat für seine geringe Höhe eine tolle Aussicht auf Watzmann & Hochkalter. Erreicht wird der Gipfel über...
Die Rundwanderung im Gaistal bei Leutasch über die Gaistalalm (1373m) zur Hämmermoosalm (1417m) ist eine schöne, einfache Runde für die ganze Familie. Die Landschaft im Gaistal ist...
Die Bergwanderung auf das Fellhorn im Chiemgau (1765m) ist eine einfache aber lange Wanderung durch herrliche Natur. Am Gipfel hat man einen sensationellen Ausblick auf fast alle Gipfel des...
Das Straubinger Haus (1551m) direkt unterhalb des Fellhorns ist ein schönes Ausflugsziel mit sehr sympathischem Team & guter Küche. Viele Wege führen nach oben, wir beschreiben hier...
Der Wildseelodersee mit Wildseeloderhaus (1854m) sind zwei Wahrzeichen der Region Pillerseetal bei Fieberbrunn. Die malerisch gelegene Hütte und der klare Bergsee laden zum langen verweilen oder sogar...
Der Große Hundstod (2593) über dem Ingolstädter Haus (2119m) ist ein weit bekannter und markanter Gipfel in den Berchtesgadener Alpen im Steinernen Meer. Die Aussicht auf Hochkalter,...