
Titelbild: Die Kramerspitz mit Wettersteingebirge Artikel verfasst von: Benedikt
Kramerspitz (schwer, 1200hm, 6:15h)
Die Kramerspitz (1985m) thront über Garmisch-Partenkirchen und ist ein idealer Aussichtsberg auf das Zugspitzmassiv. Doch nicht nur der Gipfelblick ist toll, auch der hier beschriebene Auf- und Abstieg verlaufen besonders reizvoll über kleinste Pfade in wunderschönem Ambiente! Tourentipp für Ausdauernde! Wenn noch Schnee liegt, sollte man den hier beschriebenen Abstieg auch bergauf gehen.
Zusammenfassung Kramerspitz
- Art: Schwere Bergwanderung
- Höhenmeter: 1200hm im Auf- und Abstieg
- Gehzeit: Aufstieg ca. 3:30h, Abstieg ca. 2:45h
- Kondition: mittlere Anforderungen; bei guter Fitness einfach zu bewältigen
- Technik: steile Passagen, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich machen.
- Ausrüstung: Wanderausrüstung
- Rundtour: nein
Anfahrt Kramerspitz
- Adresse fürs Navi: Kramerhänge 8, 82467 Garmisch-Partenkirchen
- Routenplaner: Anfahrt Kramerspitz
- Im Detail: A95 München – Garmisch, nach Autobahnende weiter nach Oberau, nach Tunnel Richtung Fernpass. Nach Ortschild die erste Straße nach rechts abbiegen (Thomas-Knorr-Str.) Dann rechts in die Friedhofstr, links in die Lazarettstr, rechts in die Brauhausstraße. Parken bei der Bayernhalle.
- Anreise mit der Bahn nach Garmisch-Partenkirchen möglich
Wegpunkte
Garmisch (710m) – St. Martin (1035m) – Kramerspitz (1985m) – Predigtstuhl (1818m) – Stepbergalm (1592m) – Garmisch
Aufstieg Kramerspitz
Von der Bayernhalle folgt man der steil bergauf ziehenden Straße “Kramerhänge” stets geradeaus bis man zu einer kleinen Almwiese mit Kapelle gelangt. Ab hier wird der Aufstieg zur Kramerspitze beschildert. Zunächst folgt man einer Forststraße bis zur Berggaststätte St. Martin, danach stets auf dem schmalen Kramersteig. Etwa 0:30h nach St. Martin gelangt man zur sogenannten Felsenkanzel, einer kleinen Plattform mit grandiosem Ausblick auf Garmisch und das Zugspitzmassiv. Gegen Ende wird der Weg etwas steiler und man gelangt durch Schrofengelände auf einen schmalen Grat und der Gipfel zeigt sich in unmittelbarer Nähe. Doch der vermeintlich zum Greifen nahe Gipfel verschwindet auf einmal wieder in ungeahnte Ferne – denn plötzlich wird offensichtlich, dass man nicht über den gerade betretenen Grat zum Gipfel aufsteigen kann, sondern noch einmal absteigen und den Nebengipfel queren muss! Doch dieses Stück ist kürzer als gedacht und so steht man nach weiteren 0:40h auf dem Gipfel der Kramerspitz.
Abstieg Kramerspitz
Für den Abstieg wählt man am besten einen kleinen Umweg! Dieser führt nach Westen zum benachbarten Predigtstuhl und weiter zur Stepbergalm (ca. 1:00h vom Gipfel). Der lange Abstieg zum Ausgangspunkt führt dann über den Stepberg Alpensteig (beschildert), den Kreuzweg und den Kramerplateauweg. Bei Kreuzungen hält man sich grundsätzlich in östliche Richtung bzw. der Beschilderung zum Pflegersee.
Hinweise
- Einkehrmöglichkeit: St. Martinshütte am Grasberg, privat, Tel.: +49 (0)8821 / 4970, ganzjährig geöffnet, von Mitte bis Ende November geschlossen
- Einkehrmöglichkeit 2: Stepbergalm, privat, Tel.: +49 (0)171 / 546 07 88, geöffnet von Mitte Mai bis Mitte Oktober. Montag Ruhetag.
- Touristeninformation Garmisch-Partenkirchen, Tel: +49 8821 180 700, [email protected]
- Beste Jahreszeit: Juni – Oktober
Passende Produkte von Amazon
Karte & Höhenprofil
- Tipp: Tourenbericht und GPS-Track offline nutzen >
Bilder
Bewertung der Tour
Zusammenfassung: Spitzentour mit abwechslungsreicher Route und bester Aussicht genau über Garmisch-Partenkirchen. Ein absolutes Muss für jeden Bergbegeisterten!
Guten Tag liebes Bergtour online Team
Wisst ihr vlt ob es aktuell möglich ist diese tolle Tour zu machen (Wettertechnisch) würde am Wochenende das super Wetter ausnutzen wollen
Ps.Eure Seite ist echt super 👍🏻
Schon total viele Touren dank eurer Empfehlungen gemacht
Servus Semih,
vielen Dank für Dein Lob! Es freut uns, wenn wir Dir bei der Suche nach schönen Touren helfen konnten!
Im Gipfelbereich liegt noch Schnee, es ist aber davon auszugehen, dass eine Spur vorhanden ist. Ich würde Dir empfehlen, Dir vorab noch selbst ein Bild zu machen, z.B. mit der Webcam von der Zugspitze und Grödel mitzunehmen. Bitte beachte auch, dass wir bei Schnee empfehlen, den hier beschriebenen Abstieg auch zum Aufstieg zu nutzen.
Würde uns freuen, wenn Du berichten könntest wie es gelaufen ist!
Viele Grüße,
Benedikt
Warum steht auf dem Foto Aufstieg 5 Stunden und bei der Beschreibung 3,5 Stunden?
Hallo Sandra, wir denken 3,5h sind ein realistischer als Mittelwert, je nach Geschwindigkeit ist man allerdings schneller oder – wie am Schild – langsamer. VG
Hallo,
ist diese Tour auch im Winter, mit Grödel oder Schneeschuhen möglich? Gibts da Erfahrungen?
Beste Grüße
Michael
Halo Michael, machbar ist alles :) Der Kramer ist allerdings aufgrund des südseitigen Aufstiegs auch im frühen Winter und Frühling ein beliebtes Ziel, allerdings eher mit Grödel als mit Schneeschuhen. Zudem kann man durch die Webcam der Zugspitze die Schneelage super überblicken :) VG
War am 23. August oben. Ist eine tolle aber anstrengende Tour mit einer wunderschönen Aussicht auf Garmisch-Partenkirchen sowie das Zugspitzmassiv.
Zunächst startet der Weg auf einem Forstweg, welcher nach etwa zwei Kilometern in einen Steig übergeht. Der Steig schlängelt sich in Richtung Gipfel, über eine Holzbrücke und an einem Aussichtspunkt vorbei. Trittsicherheit ist hier definitiv erforderlich, da der Weg an den Seiten absturzgefährdet ist. Nach mehreren Kilometern teilt sich der Steig in zwei Wege. Ab hier wird es bis zum Gipfel sehr steil und grundlegende Kletterfähigkeit wird vorausgesetzt.
Der Abstieg gestaltet sich bis zur Hütte (welche übrigens lohnenswert ist :)) teilweilse steil aber wunderschön. Nachdem man es bis zur Hütte geschafft hat, schlängelt sich der Weg in Scheren ruhig zum Endpunkt.
Fazit: Tolle Tour, welche aber ein gewisses Maß an Kondition und Kletterfähigkeit voraussetzt.
Danke Dir Tomaa für Deinen Kommentar! Viele Grüße
Hi Paul,
war gestern oben. Tipptopp. Viel Spaß.
Guten Abend,
habe vor die Tour übermorgen zu machen.
Schöne stellt kein Hindernis mehr dar oder?
Servus!
jemand eine Ahnung, ob es am Wochenende sowohl bzgl. Schnee als auch von den Coronaregularien möglich ist?
Hallo Philipp, sollte beides möglich sein, allerdings könnte es mehr Schnee werden. Zur Sicherheit check am besten mal am Tag zuvor die Zugspitz-Livecam, die hat beste Sicht (wenn keine Wolken) auf den Kramer… VG
Hallo! Ich planne diese Route in der nachste Woche machen. Werden ale Strecken schon geoffnet? Das wird der 22 April – bestimmt wird da noch viel Schnee, aber ich habe keine Information gefunden, ob die Strecken gesperrt wird.
Vielen Dank im Voraus
Hallo Michael, es wird oben wohl noch etwas Schnee liegen, sollte aber gehen! VG
Danke schön für die schnelle Antwort! Ich freue mich schon für das Wandern :)
Eure Seite ist wirklich super!!!! Ich liebe eure Tourvorschläge!!! War gestern auf der Kramerspitze einfach ein Traum!!!!!
Bitte noch viele solcher wunderschöner Touren veröffentlichten!!!!
Großes Dankeschön!
Schöner Tourenvorschlag! Gerade im Spätsommer sehr zu empfehlen.
Für den Abstieg würde ich aber statt den Kreuzweg eher das gelbe Gwänd empfehlen. Ist von der Strecke fast gleich auf dafür landschaftlich um einiges schöner.
Danke Martin für den Hinweis! Viele Grüße, Benedikt & Fritz
Servus …bin gestern von der bayernhalle zur Spitze. Hätte nicht gedacht das es so anstrengend wird. Vor allem der Abstieg in selbe Richtung geht dann echt in die Beine. Die Beschreibung schwer passt. Nimmt ausreichend Wasser mit…2 Liter sollten es sein…🗻
Danke Stefan, ja trinken ist wichtig und gesund :) Viele Grüße, Benedikt & Fritz
Hallo zusammen,
führt der hier beschriebene Weg über einen Klettersteig oder ähnlichem wo eine Kletterausrüstung erforderlich ist?
Viele Grüße
Matthias
Hallo Matthias,
für die hier beschriebene Tour auf die Kramerspitze brauchst Du keine Klettersteigausrüstung. Viel Spaß bei der Tour…
Viele Grüße
Fritz & Benedikt
Hallo Fritz und Benedikt,
danke für eure schnelle Antwort.
Viele Grüße
Matthias
Hallo Fritz ,
alles Bestens. Wahrscheinlich haben wir die Beschilderung einfach übersehn.☺
LG
Wirklich tolle und abwechslungsreiche Rundtour. Nachdem wir über Stepbergalm abgestiegen sind, hatten wir allerdings beim Militärbereich im unteren Bereich etwas Wegfindungsprobleme zurück zur Bayernhalle und sind einen Umweg gelaufen.
Hallo Claudia, vielen Dank für Deinen Kommentar! Lag es an unserer Beschreibung bzw. könnten wir etwas verbessern? LG Fritz