Hüttenwanderungen
Hier findet Ihr alle Wanderungen, bei welchen bewirtschaftete Hütten bzw. Berghütten auf dem Weg liegen!
Die Hütten in den Alpen sind in der Regel von Ostern bis Oktober geöffnet, viele haben mittlerweile sogar auch im Winter fast durchgehend geöffnet. Zur Sicherheit ruft am besten bei der Hütte an oder checkt die Seite des DAV (Link >), hier könnt ihr die Hütten des DAV online buchen.
Hütten sind vor Allem zur Übernachtung und zum leiblichen Wohle des angestrengten Wanderers geeignet :). Hüttenübernachtungen kosten in der Regel zwischen 8 und 20 € nach Kategorie, für Mitglieder des Alpenvereins gibt es in vielen Hütten extra Rabatte. Mittlerweile gibt es auch zahlreiche hoch moderne Hütten, hier kann der Preis schnell Hotelniveau erreichen.
Auch die Ausstattung wie WC, Dusche etc. unterscheidet sich stark – solltet Ihr einen bestimmten Standard wünschen, informiert Euch immer vor der Tour und ruft direkt bei den Hütten an. Zudem solltet Ihr immer rechtzeitig ein Zimmer oder Bettenlager buchen, um nicht auf dem Boden schlafen zu müssen.
Viele Hütten haben zudem einen Schutzraum bzw. Winterraum, der dann geöffnet ist, wenn die Hütte geschlossen hat. Dann natürlich nur für Selbstversorger, die Essen & Trinken selbst mitbringen.
Was benötigt man für die Übernachtung auf einer Hütte?
Für eine Hüttenübernachtung benötigt man eigentlich nicht viel, was man nicht ohnehin für eine längere Bergwanderung benötigt. Kleiner Auszug:
- Hüttenschlafsack oder zur Not Bettlaken (entsprechend schwerer)
- Kleines Mini-Deo, Zahnbürste, Zahnpasta
- Wechselanziehsachen / Schlafsachen
- Stirnlampe
- Kleines Handtuch
- Hausschuhe
- Ggfs. Ohrstöpsel (bei Lager)
Unsere Wanderungen mit Hütteneinkehr
Der Heuberg (1338m) ist trotz seiner geringen Höhe ein weit bekannter Berg nicht nur im Inntal. Die Bekanntheit liegt primär an der Aussicht, da er direkt zum...
Die ganzjährig geöffnete Ritzau Alm (1161m, Website >) im Zahmen Kaiser ist ein zu Recht beliebtes – wenn auch selten überlaufenes – Wanderziel. Dies nicht primär wegen...
Der Zwiesel (1782m) im östlichen Chiemgau nahe Bad Reichenhall ist – wie der Bad Tölzer Zwiesel – ein bekanntes und beliebtes Wanderziel. Der Weg verläuft auf einem...
Das Trainsjoch (1707m) ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Durch die recht freie Lage ist er ein super Aussichtsgipfel in der Nähe von Bayrischzell, der eine spitzen...
Sehr schöne Rundwanderung auf die Neureuth (1264m), das wohl bekannteste Berggasthaus am Tegernsee mit riesiger Sonnenterasse bei bestem Seeblick. Vom Parkplatz „Neureuth“ in einer Stunde, vom Bahnhof...
Der Jochberg (1565m) am Walchensee ist eine der bekanntesten Wanderungen der Bayerischen Voralpen. Einerseits wegen der Nähe der Wanderung zu München. Andererseits wegen des super Panoramas, insbesondere...
Die Wanderung auf den Hochgern (1748m) über die Agergschwendalm und das ganzjährig geöffnete Hochgernhaus ist ein Klassiker im Chiemgau, im Sommer und im Winter – wobei dem Gipfel...
Die Dandlbergalm (770m) ist ein zu Recht beliebtes Ausflugsziel am Samerberg mit herrlichem Blick ins Inntal. Die Wanderung startet am Neubeurer See (ca. 450m) und führt über...
Die Mariandlalm (1200m), auch als Trockenbachalm bekannt, ist ein bekanntes Ziel im Sommer als Einkehr bei der Besteigung des Trainsjochs. Aber auch im Winter lohnt sich der...
Die Wildbichl Alm (1040m) im Chiemgau ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel für jung und alt. Vom Ritzgraben führt ein breiter Forstweg zur Alm, daher eignet sich die...
Der Riederstein (1207m) ist einer der bekanntesten Gipfel am Tegernsee, im Sommer und Winter. Und das trotz seiner geringen Höhe. Grund ist die kleine Kapelle, die seinen...
Die Wanderung vom Walchensee auf den Heimgarten (1790m) und dann via schönem Grat auf den Herzogstand (1731m) ist ein echter Klassiker in den Voralpen. Die Aussicht ist...
Das Seekarkreuz (1601m) ist – neben dem gegenüber liegenden Brauneck – wohl die beliebteste Wanderung über Lenggries. Dies nicht ganz zu unrecht, denn die Aussicht ist wirklich sehr...
Das Spitzsteinhaus (1252m) im Chiemgau ist ein weit bekanntes, ganzjährig geöffnetes Tourenziel mit toller Aussicht und guter Küche. Von Erlerberg ist man sehr schnell am Haus, optional...
Der Spitzstein (1596m) im Chiemgau ist einer der bekanntesten Berge in den Voralpen. Und das zu Recht, die Aussicht ist super und zahlreiche Hütten (Stoana Alm, Gogl...
Das Zillertal begeistert mit einer Vielfalt an Wanderungen (alle Wanderungen Zillertal >), die zu jeder Jahres- und Tageszeit ihren ganz besonderen Reiz haben. Ob sanfte Talwege, atemberaubende...
Der Breitenstein (1622m) ist eine der bekannten Wanderungen der bayerischen Voralpen bei Fischbachau im Mangfallgebirge. Viele denken der Breitenstein steht im direkten Schatten des Wendelsteins: Dieser ist...
Das Wagendrischelhorn (2251m) ist ein sensationeller Aussichtsgipfel auf der Reiter Alm (auch „Reiteralpe“), der seinem etwas höheren Nachbarn, dem Stadelhorn, in nichts nachsteht. Den super Gipfel muss...
Der Geigelstein (1808) ist – nach dem Sonntagshorn – der zweithöchste Gipfel der Chiemgauer Alpen auf bayerischem Boden und als „Blumenberg“ sowie für seinen super Ausblick bekannt,...
Die Brecherspitze (1683) ist der markante Gipfel der Voralpen schlechthin, die Aussicht auf die bekanntesten Gipfel der Bayerischen Voralpen und die drei bayerischen Gebirgsseen (Spitzing-, Schlier- & Tegernsee)...
Der Vorderkaiserfeldenhütte (1338m) ist eine beliebte, fast ganzjährig geöffnete Hütte mit herrlicher Fernsicht im Zahmen Kaiser mit gutem Service und sehr guter tiroler Küche. Dies lockt natürlich...
Die Bodenschneid (1669m) ist ein zu jeder Jahreszeit beliebter Gipfel mit toller Aussicht auf die bayerischen Voralpen sowie Spitzing- und Tegernsee. Der Aufstieg ist verhältnismäßig kurz, in...