Hier findet Ihr alle Wanderungen, bei welchen bewirtschaftete Hütten bzw. Berghütten auf dem Weg liegen!
Die Hütten sind in der Regel von Ostern bis Oktober geöffnet, viele haben mittlerweile sogar auch im Winter fast durchgehend geöffnet. Hütten sind vor Allem zur Übernachtung und zum leiblichen Wohle des angestrengten Wanderers geeignet. Nicht wenige Wanderer haben in der ein oder anderen Berghütte das beste Schnitzel oder Weißbier ihres Lebens konsumiert. Aber Vorsicht: Oft ist der Abstieg von hoch gelegenen Hütten weiter als man denkt, sofern man nicht übernachten möchte.
Hüttenübernachtungen kosten in der Regel zwischen 8 und 20 € nach Kategorie, für Mitglieder des Alpenvereins gibt es in vielen Hütten extra Rabatte. Mittlerweile gibt es auch zahlreiche hoch moderne Hütten, hier kann der Preis schnell Hotelniveau erreichen. Auch die Ausstattung wie WC, Dusche etc. unterscheidet sich stark – solltet Ihr einen bestimmten Standard wünschen, informiert Euch immer vor der Tour und ruft direkt bei den Hütten an. Zudem solltet Ihr immer rechtzeitig ein Zimmer oder Bettenlager buchen, um nicht auf dem Boden schlafen zu müssen.
Viele Hütten haben zudem einen Schutzraum bzw. Winterraum, der dann geöffnet ist, wenn die Hütte geschlossen hat. Dann natürlich nur für Selbstversorger, die Essen & Trinken selbst mitbringen.
Was benötigt man für die Übernachtung auf einer Hütte?
Für eine Hüttenübernachtung benötigt man eigentlich nicht viel, was man nicht ohnehin für eine längere Bergwanderung benötigt. Kleiner Auszug:
- Hüttenschlafsack oder zur Not Bettlaken (entsprechend schwerer)
- Kleines Mini-Deo, Zahnbürste, Zahnpasta
- Wechselanziehsachen / Schlafsachen
- Stirnlampe
- Kleines Handtuch
- Hausschuhe
- Ggfs. Ohrstöpsel (bei Lager)
Die Regalmwand (2208m) im Wilden Kaiser ist ein nicht ganz einfach zu erreichender aber einsamer Gipfel im östlichen Teil des Wilden Kaisers mit grandioser Aussicht und alpinem...
Der Wallberg (1722m) ist das ganze Jahr ein beliebtes und weit bekanntes Wanderziel. Am Gipfel wartet eine super 360°-Aussicht auf die bayerischen Voralpen und der Tegernsee liegt...
Die Rundtour von der hoch gelegenen Winklmoosalm (1160m) übers Dürrnbachhorn (1776m) ist eine überraschend schöne Wanderung. Trotz – oder gerade wegen – der bekannten Winkelmoosalm mit Seilbahn...
Der Krottenkopf (2086m) bei Garmisch ist der höchste Berg der bayerischen Voralpen und damit ein hervorragender Aussichtsberg. Die Wanderung auf den Krottenkopf ist aufgrund des langen Zustiegs...
Das Trainsjoch (1707m) ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Durch die recht freie Lage ist er ein super Aussichtsgipfel in der Nähe von Bayrischzell, der eine spitzen...
Die Rundwanderung auf den Auerspitz (1811m) und Abstieg über den Soinsee (1458m) ist eine nicht schwere, abwechslungsreiche und für den Sommer bestens geeignete Wanderung. Zwar läuft der Aufstieg...
Die Halserspitze (1862m) ist ein super Aussichtsgipfel in den bayerischen Voralpen Nahe dem Tegernsee in den so genannten Blaubergen. Der Weg dahin ist aber lang und anstrengend....
Der Wandberg (1545m) im Chiemgau ist vor allem Einheimischen ein fester Begriff, uns das zu Recht. Die Aussicht auf den Zahmen Kaiser, Inntal bis ins Karwendel sucht für die...
Auf der Birkkarspitze (2749m) sollte jeder Bergsteiger einmal gestanden haben! Der höchste Karwendelgipfel ist allerdings nicht immer gnädig gestimmt und hat mich schon des öfteren zum Umkehren...
Die Wanderung auf den Hochgern (1748m) über die Agergschwendalm und das ganzjährig geöffnete (kein Ruhetag!) Hochgernhaus ist eine besonders lohnende Unternehmung bei strahlendem Sommer- oder Winterwetter! Die Tour lässt...
Der Heuberg (1338m) ist trotz seiner geringen Höhe ein weit bekannter Berg nicht nur im Inntal. Die Bekanntheit liegt primär an der Aussicht, da er direkt zum...
Die fast ganzjährig geöffnete Priener Hütte (1410m) ist eine der bekanntesten Hütten im Chiemgau und bei Wanderern und Skitourengehern gleich beliebt. Dies liegt einerseits an der Lage direkt unterhalb...
Der Geigelstein (1808) ist der zweithöchste Gipfel der Chiemgauer Alpen auf bayerischem Boden und als “Blumenberg” sowie für seinen super Ausblick bekannt. Er ist von vielen Seiten...
Die Ehrwalder Sonnenspitze (2417m) erhebt sich markant über dem Talboden von Ehrwald. Die Tour ist insgesamt als sehr schwere Bergtour einzustufen, denn allein der Zustieg über den...
Der Brünnstein (1619m) ist ein super, recht exponierter Aussichtsgipfel. Der An- & Abstieg von dem Gasthof “Rosengasse” ist abwechslungsreich, super aussichtsreich (teilweise Höhenweg) und nicht allzu schwer....
Der Berggasthof Hocheck (850m) bzw. der “Erlebnisberg Hocheck” sind auf den ersten Blick nicht die ultimativen Wanderziele. Das liegt vor Allem an der Bergbahn, die fast direkt...
Der Hohe Ziegspitz (1864m) bei Garmisch ist ein echter “Geheimtipp” – und dies trotz der weit bekannten, nur ca. 1h vor dem Gipfel gelegene Stepbergalm (1592m). Die...
Der Wendelstein (1838m) ist wohl einer der bekanntesten Berge der bayerischen Voralpen. Durch seine exponierte Lage und der Sonnenterrasse auf dem Gipfel genießt er diesen Ruhm auch...
Das Sonnjoch (2457m) gehört definitiv mit zu den beliebtesten Klassikern im Karwendel. Die Tour ist relativ lang und mit einigen Höhenmetern verbunden, allerdings wird man mit einem...
Der ganzjährig geöffnete Berggasthof “Rauschbrunnen” (1060m) liegt aussichtsreich gelegen über Innsbruck und bietet eine super Sicht auf die Stadt, den Flughafen (Fluglärm möglich!) aber auch die südlichen...
Der Jägerkamp (1746m) am Spitzingsee wird meist zu unrecht als “Mitnahmegipfel” zur Aiplspitz gesehen. Auch als eigenständiges Tourenziel eignet er sich, vor allem wenn man den von...
Die Sunntigerspitze (2321m) ist ein sehr schöner Aussichtsberg über der Hallerangeralm, die über einen gut angelegten, mittelschweren Steig zu erreichen ist. Vom Gipfel, der in der zentralen...