Großer Krottenkopf (schwer, 2000hm, 11:45h)
Der Große Krottenkopf (2656m) ist der höchste Gipfel der Allgäuer Alpen und bietet erfahrenen Bergsteigern eine anspruchsvolle Tour mit beeindruckenden Ausblicken auf das Lechtal und die umliegenden Alpen. Der Aufstieg beginnt in Elbigenalp und führt über die Hermann-von-Barth-Hütte durch abwechslungsreiches Gelände, das Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert. Die Route verläuft durch dichte Wälder, alpine Wiesen und felsige Abschnitte, wobei besonders die Passage über die Krottenkopfscharte landschaftliche Höhepunkte bietet. Die Tour ist für geübte Bergsteiger mit guter Kondition geeignet. Die Tour erfordert eine sehr gute Kondition sowie absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Besonders der Abschnitt zwischen der Krottenkopfscharte und dem Gipfel ist anspruchsvoll und enthält kurze Kletterpassagen. Highlights der Strecke sind die Panoramablicke von der Hermann-von-Barth-Hütte sowie der sensationelle Rundumblick vom Gipfel über die Allgäuer und Lechtaler Alpen.
Tipp: Um die Tour gemütlicher über 2 Tagen zu machen kann man natürlich auch in der Hermann von Barth Hütte übernachten.
Hinweis: Nicht zu verwechseln mit dem Krottenkopf bei Garmisch Partenkirchen. Tourenbeschreibung >
Zusammenfassung Großer Krottenkopf
- Art der Tour: Anspruchsvolle Bergwanderung (T3 bis T4)
- Höhenmeter: 2000hm (Auf- und Abstieg)
- Gehzeit: Gesamtzeit 11:45h; Aufstieg 6:15h, Abstieg 5:30h
- Kondition: Hohe Anforderungen; nur ausdauernden Sportlern zu empfehlen.
- Technik: Steile Passagen, die u. U. mit Drahtseilen versichert sind; Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.
- Rundtour: Ja
- Ausrüstung: Wanderausrüstung
Anfahrt Großer Krottenkopf
- Adresse fürs Navi: Geierwallyparkplatz, 6652 Elbigenalp, Österreich
- Google-Maps-Link: Anfahrt Krottenkopf >
- Beschreibung der Anfahrt: Von München über Füssen oder von Stuttgart/Ulm über Pfronten nach Reutte. Weiter durchs Lechtal bis Elbigenalp und am großen Geierwallyparkplatz parken.
- Parkmöglichkeiten: Großer Parkplatz in Elbigenalp vorhanden.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Mit der Bahn nach Reutte, von dort mit dem Bus 4268 zur Haltestelle Elbigenalp Hotel Alpenrose. Der Ausgangspunkt befindet sich direkt an der Haltestelle.
Wegpunkte Großer Krottenkopf
Elbigenalp (1039m) – Berghütte Kasermandl – Hermann-von-Barth-Hütte (2131m, 3:00h) – Krottenkopfscharte (2350m, 4:30h) – Großer Krottenkopf (2656m, 6:15h) – Krottenkopfscharte (2350m, 7:15h) – Rothornjoch (2158m, 9:15h) – Bernhardseck-Hütte (1812m, 10:15h) – Elbigenalp (1039m, 11:45h)
Aufstieg Großer Krottenkopf
In Kurzform: Immer den Schildern Richtung Großer Krottenkopf folgen.
Wir starten in Elbigenalp (1039m) am Geierwallyparkplatz und folgen einem breiten, gut ausgebauten Wanderweg in Richtung Hermann-von-Barth-Hütte. Zunächst geht es in moderater Steigung durch einen schattigen Bergwald. Nach etwa 1:30h erreichen wir die Kasermandl-Alm (1412m), die eine gute Möglichkeit für eine erste Rast bietet.
Nach der Alm wird der Weg steiler und steiniger, führt durch Latschenkiefern und über felsdurchsetzte Passagen weiter nach oben. Teilweise gibt es ausgesetzte Abschnitte, die jedoch gut begehbar sind. Nach insgesamt 3:00h erreichen wir die Hermann-von-Barth-Hütte (2131m), die sich auf einem Felsvorsprung befindet und eine grandiose Aussicht ins Lechtal bietet.
Nach einer kurzen Pause folgen wir dem steilen Steig weiter in Richtung Krottenkopfscharte (2350m). Der Weg ist schmaler und führt über Geröllfelder sowie kleinere Felsstufen. Einzelne Stellen sind mit Drahtseilen gesichert, jedoch technisch nicht sehr anspruchsvoll. Ab der Scharte müssen wir uns auf anspruchsvolleres Gelände einstellen: Der letzte Abschnitt zum Gipfel ist ein alpiner Steig mit kurzen Kletterpassagen, bei denen die Hände zur Unterstützung genutzt werden müssen. Es gibt keine ausgesetzten Kletterstellen, jedoch ist Trittsicherheit erforderlich.
Nach etwa 6:15h erreichen wir den Gipfel des Großen Krottenkopfs (2656m) und werden mit einem einzigartigen Panorama über die Allgäuer und Lechtaler Alpen belohnt.
Abstieg Großer Krottenkopf
Der Abstieg erfolgt zunächst auf demselben Weg zurück zur Krottenkopfscharte (2350m, 7:15h). Hier gilt es erneut, die steilen Passagen mit hoher Konzentration zu meistern. Der Rückweg durch die Geröllfelder erfordert Vorsicht, da der Untergrund rutschig sein kann.
Anstatt zur Hermann-von-Barth-Hütte zurückzukehren, nehmen wir einen alternativen Abstieg über das Rothornjoch (2158m, 9:15h). Dieser führt über einen schmalen Pfad entlang der Flanke des Krottenkopfmassivs. Der Weg ist stellenweise ausgesetzt und mit kurzen versicherten Passagen versehen. Nach etwa 2:00h erreichen wir das Rothornjoch, von dem aus sich ein eindrucksvoller Blick ins Lechtal und zur Bernhardseck-Hütte bietet.
Von hier führt ein gut begehbarer, aber steiler Steig hinunter zur Bernhardseck-Hütte (1812m, 10:15h), die eine letzte Möglichkeit zur Einkehr bietet. Der weitere Abstieg verläuft auf einem breiten Forstweg durch Wald und Almgelände, bis wir schließlich nach 1:30h wieder Elbigenalp (1039m, 11:45h) erreichen.
Hinweise zur Tour
- Einkehrmöglichkeiten:
- Hermann-von-Barth-Hütte: Geöffnet von Mitte Juni bis Ende September. Telefon: +43 5634 6671, +43 5634 6135.
- Bernhardseck-Hütte: Geöffnet vom 26.12.2024 bis 30.03.2025, vom 15.04.2025 bis 22.04.2025 und vom 24.05.2025 bis 02.11.2025. Montag Ruhetag (außer an Feiertagen). Telefon: +43 676 6089716.
GPX & Karte
Tipp: Tourenbericht und GPS-Track offline nutzen >
Bewertung der Tour
Zusammenfassung: Sehr lange Traumtour!