Coburger Hütte (leicht, 800hm, 4h)
Die Coburger Hütte (1917m) liegt eingebettet in der Mieminger Kette in Tirol und ist ein lohnendes Ziel für Wanderer, Bergsteiger und Klettersteigfreunde. Besonders reizvoll sind die beiden idyllischen Bergseen am Wegesrand und die imposanten Felstürme, die ringsum in den Himmel ragen. Verschiedene Zustiege erlauben jedem Besucher, den für sich optimalen Weg zu wählen. Wir nahmen den einfachsten von der Ehrwalder Alm. Auf der Hütte locken die große Sonnenterrasse und lokale Schmankerl. Eine Vielzahl von Gipfeln in unmittelbarer Nähe machen die Coburger Hütte zu einem idealen Stützpunkt für einen mehrtägigen Aufenthalt – doch auch ein Tagesausflug ist sehr lohnend!
Zusammenfassung Coburger Hütte
- Art: Bergwanderung bzw. Bike & Hike- Tour
- Höhenmeter: 815hm jeweils im Auf- und Abstieg
- Gehzeit: Aufstieg ca. 2-3:00h, Abstieg ca. 2-3:00h – je nach Route (siehe Aufstiege)
- Kondition: mittlere Anforderungen; bei guter Fitness einfach zu bewältigen
- Technik: Oft begangene Wege und Steige, die ausgeschildert durch teilweise steiles Gelände führen. Trittsicherheit & Schwindelfreiheit je nach Zustiegsvariante (siehe Aufstiege) notwendig.
- Ausrüstung: Wanderausrüstung
- Rundtour: möglich
Anreise Coburger Hütte
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Mit der Bahn nach Ehrwald und von dort mit dem Bus 3 zur Haltestelle Ehrwalder Almbahn.
- Zur Reiseauskunft der Österreichischen Bundesbahnen.
Mit dem Auto
- Adresse fürs Navi: Doktor-Ludwig-Ganghofer-Straße 66, A-6632 Ehrwald
- Google-Routenplaner
- Im Detail: Von München über Garmisch Richtung Füssen/Reutte nach Ehrwald. In Ehrwald immer dem Wegweiser Richtung Ehrwalder Almbahn folgen und am Parkplatz der Bergbahn parken.
Wegpunkte
Talstation Ehrwalder Bergbahn (1108m) – Seebensee (1657m) – Coburger Hütte (1917m)
Aufstiege Coburger Hütte
Von der Ehrwalder Alm: Die einfachste und schnellste Möglichkeit die Coburger Hütte zu erreichen, ist der Aufstieg von der Ehrwalder Alm (1502m), welche man zuvor mit Hilfe der Ehrwalder Almbahn erreicht (oder zu Fuß: +1 Stunde). Von der Ehrwalder Alm folgt man wechselweise einfachen Forststraßen und Wanderwegen entsprechend der Beschilderung zu Seebensee und Coburger Hütte (2 Stunden Gehzeit von der Ehrwalder Alm; Trittsicherheit und Schwindelfreiheit nicht erforderlich.). Diese Route ist auch mit dem MTB zu befahren.
Hoher Gang: Der schnellste und logischste Zustieg für geübte und trittsichere Wanderer führt über den sogenannten „Hohen Gang“. Dieser Steig führt beschildert von der Talstation der Ehrwalder Almbahnen zum westlichen Rand der Seebenwände und dort steil ansteigend bis zum Seebensee. Viele ausgesetzte Stellen, teilweise mit Drahtseilen gesichert. Vom Seebensee über eine letzte Geländestufe (300hm) zur Coburger Hütte auf Forststraße und normalem Wanderweg. 3 Stunden Gehzeit; bei Nässe nicht zu empfehlen!
Immensteig: Etwas leichter als der Hohe Gang führt der Immensteig geübte Wanderer über die Seebenalm zur Coburger Hütte. Man wandert zunächst zur Ehrwalder Alm und zweigt nach ca. 300 Metern rechts auf den Immensteig ab. Zunächst quert man die Buckelwiesen und erreicht zügig den teilweise drahtseilgesicherten Steig durch die östlichen Ausläufer der Seebenwände unweit des Immenwasserfalls. Der Steig mündet beim Unterstand „Ganghofers Rast“ in die Forststraße zur Seebenalm. Von dort zum Seebensee und über eine letzte Geländestufe (300hm) zur Coburger Hütte auf Forststraße und normalem Wanderweg. 3 Stunden Gehzeit; bei Nässe nicht zu empfehlen!
Seebenklettersteig: Geübte Klettersteigler steigen von der Talstation der Ehrwalder Almbahnen zum Seebenwasserfall (beschildert) und weiter über den Seeben-Klettersteig (Schwierigkeit D+) zur Seebenalm. Von dort zum Seebensee und über eine letzte Geländestufe (300hm) zur Coburger Hütte auf Forststraße und normalem Wanderweg. 3 Stunden Gehzeit; bei Nässe ist von einer Besteigung dringend abzuraten!
Abstieg Coburger Hütte
Abstieg wie Aufstieg. Geübte Bergsteiger können auch über Hohen Gang oder Immensteig absteigen.
Gipfelziele Coburger Hütte
- Vorderer Tajakopf (2452m); z.B. über Tajakante – Klettersteig (D/E) Hinterer Tajakopf (2408m) über Coburger Klettersteig
- Ehrwalder Sonnenspitze (2412m); schwere Bergtour mit Kletterstellen im II. Schwierigkeitsgrad
- Vorderer Drachenkopf (2301m); schwere Bergtour mit Kletterstellen im I. Schwierigkeitsgrad
- Wampeter Schrofen (2520m); schwere Alpinwanderung
Hinweise
- Einkehrmöglichkeit: Coburger Hütte, Mitte Mai bis Anfang Oktober, Tel.: +43 / (0)664 / 3254714
- Weitere Einkehrmöglichkeiten: Seebenalm, Ehrwalder Alm
Bilder Coburger Hütte
Karte & Höhenprofil
Das Höhenprofil zeigt den Aufstieg über den Hohen Gang und den Abstieg über die Ehrwalder Alm.
Tipp: Tourenbericht und GPS-Track offline nutzen >
Bewertung der Tour
Zusammenfassung: Die Coburger Hütte ist für sich bereits ein tolles Ziel für einen Tagesausflug. Die Tourenvielfalt in der Ugebung machen die Hütte aber auch zu einem perfekten Stützpunkt für mehrtägige Bergaufenthalte!
Die Tour wird hier als Leichte Tour bezeichnet.
Der Hohe Gang ist als schwarz ausgezeichnet und sogar die Beschilderung sagt „Nur für Geübte“
Die Beschreibung sollte angepasst werden.
Danke Tom, wir schreiben bei dieser Variante ja „geübte und trittsichere Wanderer“ – Hattest Du das gesehen? LG
Wenn ich von Telfs komme Richtung Neue Alplhütte oder besser die Rauthhütte gibt es einen Weg zur Coburger Hütte also Ohne Seil wo muss ich da gehen
Hallo,
Ich möchte fragen. Wie fährt man am Besten von München mit der Bahn zur Ehrwalder Alm?
Ich finde die Route in der DB App nicht.
Danke
Liebe Grüße
Ria
Hi – kurze Frage: Benötigt man für den Hohen Gang oder Immensteig ein Klettersteigset? Bzw. lohnt es sich, eines mitzubringen?
Danke!
Hallo Valerie,
beide Varianten sind anspruchsvolle, streckenweise versicherte Steige. Die Drahtseile sind eher als Geländer gedacht und haben nichts mit einem Sportklettersteig zu tun. Wenn Du schwindelfrei und trittsicher bist und Erfahrung auf derartigen Wegen mitbringst, lohnt es sich eher nicht ein KS-Set mitzunehmen. Im Zweifel sollte man aber lieber eins mitnehmen. Ein Helm ist hingegen bei beiden Wegen zu empfehlen, da stellenweise Steinschlag droht.
Viele Grüße
Benedikt
Vielen Dank für die Antwort, Benedikt, dann weiß ich Bescheid! :)
Liebe Grüße!
Welche Zustiege zur Coburger Hütte sind derzeit begehbar?
Ist die Runde Coburger Hütte, Tajatörl, Seeleinsee, Sebensee, Coburger Hütte derzeit machbar?
Blöde Frage, aber komme ich mit dem Mountainbike von der Ehrwalder Alm zur Coburger Hütte und weiter zur Marienberger Alm?
Servus Mike,
mit dem MTB kommst Du von der Ehrwalder Alm lediglich bis zum Seebensee. Zur Coburger Hütte könntest Du Dein MTB vielleicht noch tragen. Doch der Weiterweg nach Süden zur Marienbergalm über die Grünsteinscharte ist keine gute Idee für Mountainbiker – zu steil und aus Naturschutzgründen ein No-Go! Der einzig sinnvolle Weg führt im Tal von Ehrwald nach Biberwier und von dort zur Marienbergalm.
Viele Grüße
Benedikt
Der hohe Gang ist wieder auf seit Ende Juli.
Ist der hohe Gang aktuell immer noch gesperrt?
Wollten den morgen gehen.
Und geht das auch ohne Klettersteigset?
Unseres Wissens ist er wieder geöffnet seit Ende Juli! VG
Der Hoher Gang ist noch immer komplett gesperrt und nicht begehbar
Danke Katja, wir haben dies in der Beschreibung vermerkt! LG