Hochstaufen (mittel, 1300hm, 7h)
Der Hochstaufen (1771m) ist der Hausberg von Bad Reichenhall. Er ist zudem der östlichste Berg in den Chiemgauer Alpen und bietet ein super Panorama, u.a. auf den direkt gegenüberliegenden Predigtstuhl und Hochthron – aber auch weit, weit darüber hinaus. Trotz seines markanten Erscheinungsbildes kann er technisch recht leicht bestiegen werden. Über die Batlmahd führt der leichteste Weg hinauf. Auf diesem geht es durchweg moderat bergauf, nur im Gipfelbereich sollte man schwindelfrei sein. Beste Verpflegung & Panorama gibt es nach dem langen Aufstieg auf dem knapp unterhalb des Gipfels gelegenen Reichenhaller Haus bzw. Staufenhaus (1750m).
Zusammenfassung Wanderung Hochstaufen
- Art: Mittelschwere Bergwanderung
- Höhenmeter: ca. 1300hm im Auf- und Abstieg
- Gehzeit: Gesamt 7:00h – Aufstieg ca. 4:15h, Abstieg ca. 2:45h
- Kondition: hohe Anforderungen, insgesamt recht lange Tour
- Technik: mittel (Schwindelfreiheit notwendig), bei Auf- oder Abstieg über den steilen Jägersteig schwer
- Ausrüstung: Wanderausrüstung, bewirtschaftete Hütte direkt unterhalb des Gipfels
- Rundtour: Ja, optional über “Jägersteig” (schwer, etwa gleiche Dauer)
Anfahrt Hochstaufen
- Adresse für Navi: Friedrich-Ebert-Allee 21, 83435 Bad Reichenhall
- Im Detail: A8 Richtung Salzburg, Ausfahrt Piding/Bad Reichenhall, in Bad Reichenhall immer Richtung Therme fahren und auf dem großen Parkplatz bei der Rupertus Therme parken. Die Tour startet bei der Fußgängerbrücke über die Saalach direkt am Parkplatz.
- Routenplaner: Anfahrt Hochstaufen (140km von München)
Wegpunkte Wanderung Hochstaufen
Parkplatz Rupertus Therme (470 m) – Padinger Alm (670m) – Reichenhaller Haus bzw. Staufenhaus (1750m) – Hochstaufen Gipfel (1771m) – retour auf gleichem Weg
Beschreibung Aufstieg Hochstaufen
In Kurzform: Vom Parkplatz queren wir die Saalach und danach leicht links haltend ein Waldstück. Über eine Straße erreichen wir die Padinger Alm, hinter der wir den Schildern Richtung Hochstaufen auf der Forstraße folgen. Wenig später erreichen wir eine Wegkreuzung. Hier gehen wir links “Hochstaufen” – rot markiert – und folgen jetzt immer diesem Pfad bzw. den Schildern bis zum Gipfel. (Alternative: Nach rechts geht es den beschilderten Jägersteig hinauf, der steiler und steiniger – dafür wenige begangen – ist, Dauer ungefähr gleich lang)
Im Detail: Vom Parkplatz überqueren wir die Saalach über den Nonner Steg und danach leicht links haltend ein Waldstück. Wir treffen auf die Straße zum Nonner Oberland und zur Padinger Alm. In einer Rechtskehre kurz hinter einem kleinen Parkplatz kann auf einem Steig abgekürzt werden. Von der Padinger Alm folgen wir der Straße weiter in den Wald hinein. Nach kurzer Zeit erreichen wir eine Abzweigung, Hier geht es für uns links weiter. Alternativ kann man rechts gehen und auf dem schwereren Jägersteig (steiler, etwa gleiche Dauer) ansteigen. In schönem Mischwald folgen wir immer diesem Steig, der sich moderat nach oben schlängelt.
Nach ca. 1,5h lichtet sich das Gelände zunehmend und wir haben schon eine tolle Aussicht auf Bad Reichenhall und die benachbarten Berge. Einige Bänke laden zum rasten ein, was man bei diesem Panorama durchaus machen sollte. Wir folgen weiter dem jetzt steinigen Steig und erreichen (bei einer Abzweigung Richtung Hochstaufen) bald den Grad zwischen Mittel- und Hochstaufen.
Wir folgen den Schildern und queren unterhalb des Gipfels des Hochstaufens zum Reichenhaller Haus hinüber, welches bald “auftaucht”. Am Ende geht es nochmals über stärker ansteigende – aber unproblematische – Serpentinen. Vom Haus mit toller Terrasse aus erreichen wir dann nach einigen Minuten den lang ersehnten, gemütlichen Aussichtsgipfel und genießen die super Aussicht.
Abstieg vom Hochstaufen
Abstieg auf Aufstiegsweg. Alternativ über steileren, schwierigen Jägersteig (beschildert, nicht bei Nässe) der etwas unterhalb des Hauses nach links abzweigt.
Einkehrmöglichkeiten
- Staufenhaus, Mitte Mai bis Mitte Oktober, 08651/5566
- Padinger Alm: Aktuell leider geschlossen – bitte Info an uns wenn wieder geöffnet :)!
Passende Produkte von Amazon
Karte & Höhenprofil
- Tipp: Tourenbericht und GPS-Track offline nutzen >
Bilder
Bewertung
Zusammenfassung: Super Wanderung auf einen Top-Aussichtsberg, der natürlich recht beliebt ist.
Liebe Bergfreunde,
nachdem der Parkplatz an der Padinger Alm leider nicht mehr nutzbar ist, bitten wir alle Wanderer den großen und kostenfreien Parkplatz an der Rupertus Therme an der Saalach zu nutzen und nicht im Ortsteil Nonn vergeblich nach alternativen Parkmöglichkeiten zu suchen.
Alle Angaben in der Tourenbeschreibung wurden entsprechend angepasst. Durch die neue Route ist die Tour um rund 1 Stunde länger geworden. Wir bitten um Beachtung!
Viele Grüße,
Fritz und Benedikt
Die Anwohner in Nonn werden langsam “grantig”: Der Parkplatz (Privatgrund) ist geschlossen und sehr viele Wanderer parken wild die ganze Landschaft, Einfahrten und Wegränder zu. Für Anwohner eine Zumutung, für Rettungsfahrzeuge kein Durchkommen.
Bitte nutzt die Parkplätze am Stadion oder nahe der Therme!
Hallo Egon, danke für Deinen Kommentar, welcher Parkplatz ist denn gesperrt? Danke Dir vorab, dann korrigieren wir dies. VG
Hallo Fritz, der Parkplatz direkt an der Padinger Alm (welche auch NICHT mehr als Gastrobetrieb öffnen wird) ist geschlossen, eine Auffahrt dorthin ist auch nicht möglich, da mit Schranke versperrt. Es gibt eine Möglichkeit vor der Schranke zu Parken, d.h. ca. 10 Parkplätze. Die Gehzeit von dort verlängert sich um ca. 20 Minuten (einfach). Da aber der Parkplatz dort eben recht begrenzt ist und auch sehr stark gegen Wildparker vorgegangen wird, schließe ich mich Egon an. d.h. auf die Parkplätze beim Nonner Stadium oder bei der Rupertustherme ausweichen, Gehzeit verlängert sich ca. um 45 Minuten (einfach)
Danke Michael, wir passen das noch an! Viele Grüße
Wir haben den Hinweis mit aufgenommen, der Parkplatz ist weiterhin nutzbar! Danke & Viele Grüße
Padinger Alm ist seid ein oder zwei Jahre geschlossen! Leider!
Danke Claus, der Parkplatz ist aber noch nutzbar? Viele Grüsse