Wildalpjoch und Käserwand (mittel, 700hm, 3:30h)
Die Überschreitung von Wildalpjoch (1720m) und Käserwand (1675m) gehört zu den schönsten Wanderungen am Sudelfeld. Der Ausblick auf den nahen Wendelstein ist grandios und die Anzahl von Gleichgesinnten hält sich auf dieser Tour im Gegensatz zum berühmten Nachbarn sehr in Grenzen. Auch die kleinen Pfade im Auf- und Abstieg sind eine wahre Freude für Wanderer, verlaufen sie doch besonders schön durch abwechslungsreiche Flora und Fauna. Tourentipp auch mit Kindern!
Zusammenfassung
- Art: Mittelschwere Bergwanderung (die letzten Meter zum Gipfel der Käserwand sind schwer, können aber weggelassen werden)
- Höhenmeter: insgesamt ca. 700hm im Auf- und Abstieg
- Gehzeit: Gesamt 3:30h – Aufstieg 2:00h, Abstieg 1:30h
- Kondition: geringe Anforderungen, moderate und abwechslungsreiche Wege, etwas über 7km Wegstrecke
- Technik: Mittel
- Ausrüstung: Wanderausrüstung
- Rundtour: Ja
Anfahrt Wildalpjoch und Käserwand
- Adresse fürs Navi: Unteres Sudelfeld 6, 83735 Bayrischzell
- Routenplaner: Anfahrt Wildalpjoch von München (74km, 1:10h)
- Im Detail: Von München A8 München – Salzburg. Ausfahrt Weyarn – Schliersee – Bayrischzell – Unteres Sudelfeld. Nach Erreichen der Passhöhe nicht auf dem großen Teerparkplatz bei den Gasthöfen parken sondern erst den nächsten Parkplatz auf der LINKEN Straßenseite benützen. Ist dieser gesperrt (meist Juli-September wegen Almabtrieb) kann man auch am Straßenrand oder nahem parkplatzt parken. Startpunkt der Tour ist der Parkplatz.
Wegpunkte Wildalpjoch und Käserwand
Parkplatz Unteres Sudelfeld (ca. 1075m) – Lacheralm (1425m) – Wildalpjoch (1720m) – Kaserwand (1680m) – Lacheralm – Unteres Sudelfeld
Aufstieg Wildalpjoch und Käserwand
Am Ende des großen Schotterparkplatzes beginnt eine aufgelassene Forststraße in ziemlich schlechtem Zustand (unbeschildert). Man folgt dieser einige Höhenmeter über Wiesengelände an einem Bach entlang bis man zu einer großen Baumgruppe gelangt. Von hier hat man bereits einen guten Eindruck auf den weiteren Wegverlauf: Die Lacheralm spitzt weiter oben aus dem Bergwald hinaus, der Gipfel des Wildalpjochs und der Käserwand sind etwas weiter rechts (östlich) deutlich zu erkennen.
Der Weg flacht hier wieder ab und führt über sanfteres Wiesengelände zu einer kleinen Teerstraße. Man wendet sich nach links und gelangt zu einer kleinen privaten Alm. Genau gegenüber zieht ein kleiner Pfad (unbeschildert, aber gut sichtbar) recht steil durch Wiesengelände und lichten Bergwald, dem wir folgen bis man wieder auf die Teerstraße bei zwei privaten Hütten kommen. Wir folgen hier der Teerstraße oder dem Pfad bis zur privaten Lacheralm.
Hinter der Lacheralm gelangt man schnell ans Ende der Teerstraße und zu einer Weggabelung. Wir folgen der Beschilderung nach rechts Richtung Wildalpjoch und steigen nun fortwährend auf dem schönen Steig Richtung Kamm. Kurz vor dem Kamm gelangt man bei einer Bank mit Tisch in felsiges Gelände, das gute Trittsicherheit und an der ein oder anderen Stelle die Hände für das Gleichgewicht erfordert. Am Kamm angekommen strahlt einem zunächst der Gipfel des Wendelstein entgegen. Man wendet sich nach rechts (Osten) und folgt dem Kammverlauf in kurzweiligem Auf und Ab zum Gipfel des Wildalpjochs.
Abstieg Wildalpjoch und Käserwand
Nach kurzer Gipfelrast am Wildalpjoch (höchster Punkt der Tour) und genießen des Ausblicks folgt man der Beschilderung zur Käserwand leicht absteigend. Nach wenigen Minuten erreicht man den felsigen Gipfelaufbau der Käserwand (beliebtes Kletterrevier für Sportkletterer), den man in leichter Kletterei ersteigen kann.
Der Abstieg erfolgt auf dem schmalen, ausgetretenen Pfad durch die Wiesenflanke Richtung “Unteres Sudelfeld”. Nach Überquerung der Wiese gelangt man in dichten Bergwald und folgt dem Steig stets in westliche Richtung bis man schließlich wieder an eine kleine Alm gelangt, die man beim Aufstieg bereits passiert hat. In wenigen Metern hat man wieder die bekannte Teerstraße erreicht und folgt ab hier dem Aufstiegsweg zurück zum Parkplatz.
Hinweise Wildalpjoch und Käserwand
- Für Kinder geeignet
- Keine Hütteneinkehr möglich, Brotzeit und Getränke müssen mitgenommen werden!
- Kartenmaterial: Kompass Wanderkarte Bayrischzell, Schliersee 1:25.000
- An der Kaserwand befindet sich ein gut abgesicherter Klettergarten für Sportkletterer von mittleren bis hohen Schwierigkeitsgraden. Mehr Infos bei Markus Stadler
Karte & Höhenprofil
- Tipp: Tourenbericht und GPS-Track offline nutzen >
Bilder Wildalpjoch und Käserwand
Bewertung der Tour
Zusammenfassung: Spitzen Halbtagestour vor den Toren Münchens mit tollem Ausblick und wenig Trubel! Tourentipp!
Hallo,
bin am 12.11.22 die Tour mit meiner Tochter gelaufen.
die Tour ist wirklich schön, aber den Aufstieg auf der linken Seite durch das felsige Gelände als familiengeignet zu bezeichnen finde ich etwas beschönigt.
Ganz ohne Ausdauer wird daran auch keinen Spaß haben.
Der Abstieg an der Kaeserwand vorbei ist dagegen wirklich familiengeignet.
Vielleicht für Kinder ab 10 Jahren, ja
Hallo zusammen,
gestern auf dem Weg zum Wildalpjoch haben wir die Wanderung an der im Artikel beschriebenen Bank abgebrochen. Nach dieser Bank folgt eine gefährliche Kletterpartie über ungesicherte steile Felsen. Ein falscher Tritt, und mal fällt tief. Hier würde ich niemals mit meinen Kindern klettern. Diesen Abschnitt kurz vor dem Gipfel als “unschwierig” zu bezeichnen ist mehr als untertrieben, gerade schon fahrlässig falsch.
LG
Hallo,
ohne beleidigend und geringschätzig zu sein, würde mich interessieren, wo die Stellen sind. Ich weiß von zwei Stellen, da muss man Hand an den Fels anlegen. Kinder sollte man an diesen Stellen unterstützen.
Lieber Marc,
vielen Dank für Deine Einschätzung! Wir haben die angesprochene Stelle im Text auf Deine Anregung hin angepasst.
Dennoch bleibt die Tour zum Wildalpjoch zwar eine anspruchsvolle Bergwanderung, eine gefährliche Klettertour ist sie aber nicht. Unabhängig vom Alter sollte man über Erfahrung und Trittsicherheit verfügen, dann macht diese Tour sicherlich Spaß und keine Angst. Die Vielzahl der Kinder auf dieser Tour sprechen für sich.
Sportliche Grüße
Benedikt
Hallo,
heute die Tour (inkl. Seewandköpfl) gemacht. Ein Traum.
Nur sollte man bedenken, dass der große Parkplatz (Lacherspitze) wegen des Almbetriebs von Juli-September gesperrt ist.
Viele Grüße
Danke für den Hinweis (wo habt ihr geparkt?) und super dass es Dir gefallen hat!
Da wir schon um 4 Uhr aufgebrochen sind, haben wir direkt in der Kurve davor (von Bayerischzell kommend) geparkt. Dort ist auch ein kleiner Parkplatz und wenn man früh genug dran ist, findet man zwischen den ganzen VW-Campern auch noch einen Platz. :)
Ansonsten sollte man glaub ich eher auf den Wanderparkplatz Wildalpjoch bzw. Kehlheimer Hütte ausweichen.
Super, danke Dir!! Viele Grüße
Hallo,
könnte mir jemand sagen, ob die Tour um die Jahreszeit sonnig ist oder muss man sich eher wärmer anziehen?
Vielen Dank schon mal
Das ist meine “Ich möchte am Sonntag ganz früh und ohne Gedöns auf einem Gipfel sitzen”-Bergtour. Da stehe ich dann immer sehr früh auf und starte am Parkplatz meist um 5 Uhr morgens. Dann sitze ich für eine gute Stunde alleine mit Gämsen, Birkhühnern und Dohlen am Gipfel und genieße die Ruhe. Den Abstiegmache ich über einen äußerst einsamen Pfad hinunter zum Parkplatz und freue mich auf den restlichen Sonntag.
Die Tour ist übrigens auch im Winter mit Schneeschuhen ein lohnenswertes Ziel.
Aber bitte die Weghinweise des DAV und die Lawinensituation beachten!
Danke Dir Jürgen! Viele Grüße
Sehr schöne Tour!
An Brückentagen aktuell viele “Mit-“Wanderer.
Kinder sollten schon geübt sein im Gelände und Ausdauer mitbringen.
Die Aussicht ist gigantisch!
Sehr lohnende Tour, vielen Dank ??
Toll ist, dass man fast die gesamte Zeit auf Faden und Steigen unterwegs ist, viele Rast Möglichkeiten hat, viele unterschiedliche Aussichten,