Schöne Bergwanderungen, Bergtouren und Klettersteige in den Bayerischen Voralpen, Tirol, Karwendel, Chiemgau, Wettersteingebirge und vielen anderen Gebieten - Und das dazu passende Outdoor-Equipment im Test. Viel Spaß!


Leichte Wanderungen Am Gipfel des Wendelstein

Titelbild: Am Gipfel des Wendelstein    Artikel verfasst von:

Wendelstein vom Sudelfeld (leicht, 750hm, 4h)

Print Friendly, PDF & Email



Der Wendelstein (1838m) ist wohl einer der bekanntesten Berge der bayerischen Voralpen. Durch seine exponierte Lage und der Sonnenterrasse auf dem Gipfel genießt er diesen Ruhm auch größtenteils zurecht, allerdings zu Kosten des Massentourismus. Denn dank Gondel und Zahnradbahn kommt hier jeder in den Gipfelgenuß. Dennoch ist er zu jeder Jahreszeit einen Aufstieg wert. Eine schnelle und einfache Möglichkeit ist der Aufstieg auf den Wendelstein vom Sudelfeld aus, welcher auch landschaftlich wirklich zu empfehlen ist.

Zusammenfassung Wendelstein vom Sudelfeld:

  • Art: Leichte bis mittelschwere Bergwanderung 
  • Höhenmeter: ca. 750hm Auf- & Abstieg, keine Gegenanstiege
  • Gehzeit: Gesamt 4:00h – Aufstieg ca.2:30h, Abstieg ca. 1:30h
  • Kondition: mittlere Anforderungen; bei guter Fitness einfach zu bewältigen
  • Technik: mäßig steile Pfade, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern
  • Rundtour: ja
  • Ausrüstung: Wanderausrüstung

 Anfahrt Wendelstein vom Sudelfeld

  • Adresse fürs Navi: Unteres Sudelfeld 10, 83735 Bayrischzell
  • Kurzbeschreibung von München: Autobahn Salzburg – Ausfahrt Miesbach – Bayrischzell – Sudelfeld – Direkt an der Sudelfeldstrasse bei der bekannten Motorrad-Alm direkt an der Sudelfeldstrasse parken (kostenlos)
  • Link zu Google Routenplaner: Anfahrt Sudelfeldparkplatz

Wegpunkte Sudelfeld

Parkplatz Sudelfeldstrasse (ca. 1100m) – Peterbaueralm  (ca. 1430m) – Wendelstein Gipfel (1838m) – Wendelsteinhaus (1724m) – Parkplatz Sudelfeld (ca. 1100m)

Aufstieg (gut beschildert)

Vom Parkplatz kurz Richtung Jugendherberge, dann gleich links und immer dem steinernen Feldweg & Schildern entlang folgen: Nach ca. 170hm an der Strasse links und den Schildern nach geradeaus bergauf halten. Nach ca. 330hm erreicht man die Peterbaueralm, nach dieser gleich links über einen kleinen Bach auf den anderen Wanderweg rechts Richtung Wendelstein.

Nach ca. 400hm erreicht man eine Weggabelung, recht und links geht es zum Wendelstein. Wir empfehlen rechts herum hochzugehen, man kommt also von links zurück. Also rechts und immer diesem Weg folgend geht es Richtung Gipfel. Nach ca. 100hm kommt zunächst rechts eine kleine Hütte nach welcher wir links gehen und dann immer den Schildern nach Richtung Wendelstein. (Optionen: Wildalpjoch (ca. 0:50h) und Lacherspitze (ca. 0:20h)).

Kurz danach erreichen wir nach der steilen Kesselwand die “Zeller Scharte”. Hier halten wir uns links und gehen rechts an einer exponiert gelegenen kleinen Hütte vorbei. Jetzt sehen wir auch deutlich den Weg der Wendelstein Zahnradbahn. Diesen überqueren wir auf dem diesem Weg. Wenige Höhenmeter später gehen wir auf den bereits seit längerer Zeit sichbaren Weg (mit später durchgehendem Geländer) – dem Wendelstein Gipfel- und Panoramaweg – welchem wir bis zum Gipfel folgen.

Abstieg (gut beschildert)

Wir gehen auf der nördlichen Seite des Wendelsteins den Panoramaweg herunter bis zum Restaurant und folgen hier, direkt unter der Seilbahn, dem Steig Richtung Sudelfeld und folgen diesen Wegweisern immer bis zur oben genannten Kreuzung. Diesen Weg kennen wir und folgen diesem zurück zum Auto.

Option: Wer einen kleinen Abstecher machen möchte geht genau diesen Weg zurück, bis zur gut beschilderten, oben erwähnten, Abzweigung an der Strasse. Man kann der Strasse links folgen (beschildert) und nach der ersten direkt an der Strasse gelegenen Hütte, aber vor der Leitplanke, auf einem deutlichen Pfad absteigen. Diesem folgen bis zu einem Plateau, hier auch rechts und dann diesen Weg (im Uhrzeigersinn um den Berg führend) immer entlang bis zum Auto an der Sudelfeld Passstraße.

Hinweise

  • Super für Bergläufer, sehr konstante Steigung, nie wirklich steil
  • Ggfs. Wildalpjoch oder Lachserspitze mitnehmen – Nur 0:50h (Wildalpjoch) bzw. 0:20h (Lachsersitze) zusätzlich

Einkehrmöglichkeiten & Unterkünfte

  • Motorrad-Restaurant am Parkplatz Sudelfeld-Passtrasse (ganzjährig)
  • Bekanntes Wendelsteinhaus (inkl. Panoramarestaurant) kurz unterhalb des Gipfels, ganzjährig

Karte & Höhenprofil

- Download GPS-Track >
- Tipp: Tourenbericht und GPS-Track offline nutzen >

Bilder

Bewertung

Wendelstein vom Sudelfeld (leicht, 750hm, 4h) https://www.bergtour-online.de/wp-content/uploads/2015/10/Wendelstein.jpg
Aussicht
Aufstieg
Abstieg
Natur gesamt
Verkehr & Trubel

Zusammenfassung: Leichtere, aussichtsreiche Variante auf den berühmten, stark frequentierten, Wendelstein

3.4


Bewertung der User: 1,3 (40 Bewertung)

Tags: , , , , , , ,



9 Kommentare zu Wendelstein vom Sudelfeld (leicht, 750hm, 4h)

  1. Achim sagt:

    Da ich mich von den Kommentaren leicht verunsichert fühlte, sehe ich mich gezwungen auch einen abzugeben:
    Wir sind die Tour zu dritt Mitte Juni – davon ein Kind mit 11kg dauerhaft in der Kraxe – in der angegeben Zeit gewandert.
    M.E. keine leichte aber auch keine besonders schwere Tour!
    Natürlich ist es der Auf- und Abstieg anstrengend, erfordert ausreichend Kondition und passende Ausrüstung sowie Verpflegung (wir verbrauchten ca 3,5l Wasser).

  2. Bergsteiger sagt:

    Leute das ist doch keine leichte Wanderung!! Was ist denn dann schwer? Der Mount Everest??

  3. Sven sagt:

    Hallo zusammen,
    ein Kumpel und ich sind heute auf den Wendelstein und waren überrascht, dass diese Tour doch alles andere als leicht ist. Wir sind beide recht sportlich und machen jährlich unsere Touren um den Wilden Kaiser rum (auch als mittelschwer bis schwer gekennzeichnete), weshalb man uns glauben darf, dass diese Tour nicht unbedingt als leicht beworben werden sollte. Die Natur drumherum und die Aussicht entschädigen denn noch für die Anstrengungen. Das Essen auf der Wendelstein Hütte schmeckt super, allerdings lässt der Massentourismus grüßen.

  4. Julian sagt:

    Haben am 19.01.21 den Aufstieg versucht. Bereits ab der Wendelsteinalm wars vorbei mit der Spur. Haben dann bis zur Zeller Scharte in über 1 Meter hohem Schnee gespurt. Ab der Scharte war ein Weitergehen aufgrund des hohen Schnees nicht mehr vertretbar (trotz Wendelsteinhaus in Sichtweite). Zum Glück hat man in der Nähe ja wirklich ganzjährig gut erreichbare Gipfel wie die Lacherspitze, auf die wir dann umgeschwenkt haben. Aber den Wendelstein würde ich nach unserer Tour nicht uneingeschränkt als wintertauglich bewerten.

  5. Matthias sagt:

    Im Winter bitte nicht mit Turnschuhen besteigen. Teils Stellen ohne Sicherung, da der Schnee hoch ist. Was ich heute alles gesehen habe, ist teils fahrlässig. Es fährt keine Bahn. Denkt daran, dass ihr auch wieder runter müsst.

  6. Sabine sagt:

    Für meine Begriffe und normale Fitness (einmal pro Woche 10 km schnelles Walken) eine mittelschwere Tour. Besonders das Ende mit den vielen Treppen ist hart und unendlich…. Trotzdem eine schöne Tour und ein toller Berg.

  7. Jasmin sagt:

    Hallo, ich habe diese Wanderung (GPS Daten) auf komoot 1 zu 1 übertragen und von leicht war da (leider) gar keine Spur, waren etwas überrascht, aber geil war es allemal, es ist eher eine mittelschwere Wanderung :)

  8. Holder sagt:

    Die Tour ist auf allen Hinweisschildern rot -nicht blau- ausgezeichnet!

Dein Kommentar zu diesem Bericht:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben ↑
  • Tourensuche

  • Derzeit beliebteste leichte Wanderungen