Schöne Bergwanderungen, Bergtouren und Klettersteige in den Bayerischen Voralpen, Tirol, Karwendel, Chiemgau, Wettersteingebirge und vielen anderen Gebieten - Und das dazu passende Outdoor-Equipment im Test. Viel Spaß!


Suchergebnisse

Verpeilspitze Nordgrat

Verpeilspitze Nordgrat (V-, 1600hm, 11h)


Der Nordgrat der Verpeilspitze bietet imposante Alpinkletterei auf den zweithöchsten Punkt im Naturpark Kaunergrat, der geprägt ist von schroffen, abweisenden Urgesteinstürmen inmitten einer ursprünglichen Bergwildnis. Auf die


Kirchberger Köpfl

Kirchberger Köpfl (mittel, 1050hm, 5:30h)


Das Kirchberger Köpfl (auch: Kirchbergköpfl, 1.943m) ist der Hausberg der Neuen Magdeburger Hütte und in einer kurzen Wanderung von der Hütte aus zu erreichen. Das Köpfl ist


Am Predigtstuhl-Gipfel

Predigtstuhl (mittel, 1100hm, 6h)


Der Predigtstuhl (1613m) bei Bad Reichenhall ist neben dem Hochstaufen, Zwiesel, Unterberg und dem etwas entfernten Hochthron einer der Hausberge der Stadt. Majestätisch thront das Predigtstuhl-Haus über der Stadt


Ausblick vom Wank auf Garmisch - Links die Zugspitze

Wank (leicht, 1100hm, 6:30h)


Der Wank (1780m) bei Garmisch ist weit bekannt. Durch die exponierte Lage bietet er einen sensationellen Blick auf das Wettersteingebirge, insbesondere Zug- und Alpspitze nach Süden. Im


Fernsicht vom Gipfel des Thaneller

Thaneller (mittel, 1000hm, 4:45h)


Der Thaneller (2341m) ist ein sensationeller Aussichtsberg in den Lechtaler Alpen bei Reutte. Recht leicht ist er von Berwang erreichbar. Von Heiterwang führt der deutlich exponiertere Riezlersteig über das Thanellerkar und


Höllentalklamm (mittel, 640hm, 4:30h)


Die Wanderung durch die Höllentalklamm zur Höllentalangerhütte ist ein imposantes Spektakel und ein Muss für jeden Besucher der Zugspitzregion. Die bis zu 150 Meter tief eingeschnittene Klamm


Neue Magdeburger Hütte

Neue Magdeburger Hütte


Die Neue Magdeburger Hütte der DAV-Sektion Geltendorf liegt am Fuße des Kleinen und Großen Solstein in herrlichem Almgelände hoch über dem Inntal. Die Hütte ist ein eigenständiges


Kleiner Waxenstein (II, 1350hm, 8h)


Die Überschreitung des Kleinen Waxensteins ist eine herb alpine Unternehmung im Wettersteingebirge. Der Aufstieg über das Manndl und den Ostgrat bietet schöne Kletterei im II. Schwierigkeitsgrad und


Scharnitzspitze Leberle (IV-, 1200hm, 7:30h)


Die Kletterführe „Leberle“ (V-) auf die Scharnitzspitze ist ein alpines Schmuckstück aus dem Jahre 1905. Die Route führt über eine steile Rampe zu einem „engen, teuflisch glatten Kamin“.


K2 im Pitztal Skitour (mittel, 1450hm, 6h)


Der K2 Gipfel (3253m) ist ein lohnendes Skitourenziel in den Ötztaler Alpen! Vom Pitztal führt der Aufstieg zunächst entlang der Talabfahrt des Skigebiets Rifflsee zum gleichnamigen See.


Solsteinhaus

Solsteinhaus von Hochzirl (leicht, 1040hm, 3h)


Das Solsteinhaus (1.805 m) liegt idyllisch auf weitläufigen Almwiesen am Fuße des Großen Solstein im westlichen Karwendel. Die Schutzhütte ist Ausgangspunkt für verschiedene Wanderungen, anspruchsvolle Berg- und


Die Kramerspitze, rechts Zugspitze & Eibsee - Top!

Kramerspitz (schwer, 1300hm, 6:45h)


Die Kramerspitz (1985m) thront über Garmisch-Partenkirchen und ist ein idealer Aussichtsberg auf das Zugspitzmassiv und weit darüber hinaus. Doch nicht nur der Gipfelblick ist toll, auch der


Am Gipfel des Setzberg, dahinter der Tegernsee

Risserkogel & Setzberg (mittel, 900hm, 5:30h)


Es gibt viele Wege auf den Risserkogel (1826m), einen der höchsten und aussichtsreichsten Tegernseer Berge, der gut erschlossen ist. Wir beschreiben den wohl schnellsten und einfachsten Aufstieg auf


Herzogstand & Walchensee

Herzogstand (leicht, 840hm, 4h)


Der Herzogstand (1731m) ist einer der berühmtesten Münchner Hausberge und wartet mit grandiosem Gipfelblick auf. So blickt man südwarts auf den Walchensee und das dahinter liegende Karwendel


Die Gipfelebene des Lochner Horn

Lochner Horn (leicht, 790hm, 4:30h)


Das einfach zu erreichende Lochner Horn (1448m) direkt überhalb des Walchsees hat zwar kein Gipfelkreuz, aber einen super gemütlichen und aussichtsrechen Grasgipfel direkt gegenüber des Kaisergebirges, der


Gipfel Hochries direkt neben der Hochrieshütte

Hochries (leicht, 800hm, 4h)


Die Hochries (1569m) ist einer der bekanntesten Berge im Chiemgau und weit bekannt. Dies liegt an dem durchweg recht einfachen Aufstieg, dem für die Höhe super Ausblick und der





Nach oben ↑
  • Tourensuche

  • Beliebteste Artikel der Woche


Filter
×
  • Filter