Solsteinhaus von Hochzirl (leicht, 1040hm, 3h)
Das Solsteinhaus (1.805 m) liegt idyllisch auf weitläufigen Almwiesen am Fuße des Großen Solstein im westlichen Karwendel. Die Schutzhütte ist Ausgangspunkt für verschiedene Wanderungen, anspruchsvolle Berg- und Klettertouren, wobei der Solstein und der Klettersteig zur Erlspitz die wohl beliebtesten Ziele darstellen. Aufgrund der Tourenvielfalt in unmittelbarer Nähe ist die Hütte ein beliebter Stützpunkt für Ausbildungskurse. Der kürzeste – hier beschriebene – Aufstieg führt vom Bahnhof Hochzirl im Inntal in rund drei Stunden Gehzeit zur Hütte.
Die Hütte ist Teil der Kampagne Mit Kindern auf Hütten, eine Initiative der Alpenvereine für familienfreundliche Hütten. Für Kinder ab 7 Jahren steht ein Bergferienprogramm unter Leitung von Bergführern zur Verfügung. Hier kommt u.a. die hauseigene Kletterwand und ein Flying Fox zum Einsatz.
Auf der Neuen Magdeburger Hütte kommen hauptsächlich regionale Speisen und Getränke auf den Tisch, weshalb die Hütte die Auszeichnung „So schmecken die Berge“ trägt. Besonders bekannt ist das Solsteinhaus für seine hervorragenden Wildgerichte und die passende Weinauswahl im Herbst.
Ausstattung Solsteinhaus
- Schlafplätze Mehrbettzimmer: 45
- Schlafplätze Matratzenlager: 40
- Schlafplätze Notlager: 6
- Besonders familiengeeignet: ja, sehr familienfreundlich!
- Duschen vorhanden
- Handyempfang
- Gepäcktransport
- Umweltgütesiegel
- Winterraum (Schlüssel erforderlich)
Anreise
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Mit dem Zug zum Bahnhof Hochzirl.
- Zur Reiseauskunft der Deutschen Bahn
Mit dem Auto
- Adresse fürs Navi: Hochzirl, 6170 Zirl, Österreich
- Google-Routenplaner
- Im Detail: Von der Ausfahrt Zirl zunächst in Richtung Seefeld, dann rechts nach Hochzirl (Krankenhaus) abzweigen. Parken noch deutlich vor dem Bahnhof Hochzirl, wo rechts die Forststraße zum Solsteinhaus und zur Neuen Magdeburger Hütte abzweigt.
Aufstieg von Hochzirl
Vom Bahnhof nördlich der Bahntrasse der Karwendelbahn in Richtung Osten, bis man auf die aus Zirl kommende Forststraße trifft. Hier trifft man mit all denjenigen zusammen, die mit dem Auto angereist sind und vom kleinen Parkplatz immer den gelben Wegweisern zum Solsteinhaus gefolgt sind. Nun geht es weiter über den Forstweg zur Talstation der Materialseilbahn Solsteinhaus. Von dort moderat steigend über einen gut angelegten Bergwanderweg vorbei an der Solnalm und zuletzt zur Hütte.
Tourenmöglichkeiten
- Kuhljochspitze (2.184m, 1:30h)
- Großer Solstein (2.540 m, ca. 2h)
- Kleiner Solstein (2.634 m, ca. 3h)
- Erlspitze (2.341m, 3:30h)
- Freyungen-Runde (7-8h)
- Neue Magdeburger Hütte (2h)
- Solsteinhaus (1.806 m, ca. 2 h)
- Nördlinger Hütte (2.239 m, ca. 6 h).
Öffnungszeiten & Kontakt
- Sommersaison Mitte Mai bis Mitte Oktober
- Hütte: +43 52 38 88 790
- Webseite Solsteinhaus
Karte & Höhenprofil
Tipp: Tourenbericht und GPS-Track offline nutzen >
Bewertung
Zusammenfassung: Sehr schöne Wanderung, die kaum besser mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen ist. Das kinderfreundliche und gemütliche Solsteinhaus ist einen Besuch wert! Am besten gleich ein paar Tage bleiben...