Suchergebnisse
Vorderskopf (mittel, 975hm, 5h)
Der Vorderskopf (1858m) ist ein eher unscheinbarer Gipfel im Karwendel, den man über schmale Steige in dichtem Bergwald ersteigt. Erst zuletzt erreicht man die große Gipfelwiese, die
Benediktenwand Überschreitung (mittel, 1270hm, 5:15h)
Die Benediktenwand ist ein besonderer Berg in den Bayerischen Voralpen. Zum einen liegt sie tief eingebettet zwischen den Tälern von Loisach, Isar und Jachenau und damit recht
Verpeilspitze Nordgrat (V-, 1600hm, 11h)
Der Nordgrat der Verpeilspitze bietet imposante Alpinkletterei auf den zweithöchsten Punkt im Naturpark Kaunergrat, der geprägt ist von schroffen, abweisenden Urgesteinstürmen inmitten einer ursprünglichen Bergwildnis. Auf die
Höllentalklamm (mittel, 640hm, 4:30h)
Die Wanderung durch die Höllentalklamm zur Höllentalangerhütte ist ein imposantes Spektakel und ein Muss für jeden Besucher der Zugspitzregion. Die bis zu 150 Meter tief eingeschnittene Klamm
Walchsee-Runde mit Aschinger Alm (20km, 450hm, 2h)
Die MTB-Runde um den Walchsee und die Schwemm, das weitaus größte und noch ungestörte Moorgebiet Nordtirols, ist eine perfekte Tour für Eltern und Kinder. Viele Bademöglichkeiten am
Kleiner Waxenstein (II, 1350hm, 8h)
Die Überschreitung des Kleinen Waxensteins ist eine herb alpine Unternehmung im Wettersteingebirge. Der Aufstieg über das Manndl und den Ostgrat bietet schöne Kletterei im II. Schwierigkeitsgrad und
Scharnitzspitze Leberle (IV-, 1200hm, 7:30h)
Die Kletterführe “Leberle” (V-) auf die Scharnitzspitze ist ein alpines Schmuckstück aus dem Jahre 1905. Die Route führt über eine steile Rampe zu einem “engen, teuflisch glatten Kamin”.
K2 im Pitztal (mittel, 1450hm, 6h)
Der K2 Gipfel (3253m) ist ein lohnendes Skitourenziel in den Ötztaler Alpen! Vom Pitztal führt der Aufstieg zunächst entlang der Talabfahrt des Skigebiets Rifflsee zum gleichnamigen See.
Kramerspitz (schwer, 1300hm, 6:45h)
Die Kramerspitz (1985m) thront über Garmisch-Partenkirchen und ist ein idealer Aussichtsberg auf das Zugspitzmassiv und weit darüber hinaus. Doch nicht nur der Gipfelblick ist toll, auch der
Begegnung mit einem Bären beim Wandern: so verhalte ich mich richtig!
Die Begegnung mit einem Bären in den Alpen mag zwar extrem selten vorkommen, allerdings nimmt die Bärenpopulation stetig zu. Begegnungen mit Bären können gefährlich werden, weshalb es
Herzogstand (leicht, 840hm, 4h)
Der Herzogstand (1731m) ist einer der berühmtesten Münchner Hausberge und wartet mit grandiosem Gipfelblick auf. So blickt man südwarts auf den Walchensee und das dahinter liegende Karwendel
Atmungsaktive Kleidung beim Wandern – deshalb ist sie so sinnvoll
Atmungsaktive Kleidung beim Wandern ist Kleidung, die aus speziellen Materialien hergestellt wird, die es dem Körper ermöglichen, Feuchtigkeit und Schweiß effektiv abzuleiten, während gleichzeitig frische Luft eindringen
Wank (leicht, 1100hm, 6:30h)
Der Wank (1780m) bei Garmisch ist weit bekannt. Durch die exponierte Lage bietet er einen sensationellen Blick auf das Wettersteingebirge, insbesondere Zug- und Alpspitze nach Süden. Im
Herzogstand von Talstation Walchensee (leicht, 950hm, 5h)
Der Herzogstand (1731hm) ist weit bekannt und “dank” der Seilbahn sehr beliebt. Wenn diese aber stillsteht (Revision Mitte Nov.-Mitte Dez.), und das Herzogstandhaus geschlossen hat wird es
Hirschberg (mittel, 900hm, 4:30h)
Die Bergwanderung auf den Hirschberg (1670hm) am Tegernsee ist DER Klassiker unter den Münchner Hausbergen. Der Hirschberg ist zu fast jeder Jahreszeit begehbar und dank des Hirschberghauses, welches
Hochries (leicht, 800hm, 4h)
Die Hochries (1569m) ist einer der bekanntesten Berge im Chiemgau und weit bekannt. Dies liegt an dem durchweg recht einfachen Aufstieg, dem für die Höhe super Ausblick und der
Breitenstein (leicht, 800hm, 4:30h)
Der Breitenstein (1622m) ist eine der bekannten Wanderungen der bayerischen Voralpen bei Fischbachau im Mangfallgebirge. Viele denken der Breitenstein steht im direkten Schatten des Wendelsteins: Dieser ist
Bodenschneid (mittel, 3:30h, 580hm)
Die Bodenschneid (1669m) ist ein zu jeder Jahreszeit beliebter Gipfel mit toller Aussicht auf die bayerischen Voralpen sowie Spitzing- und Tegernsee. Der Aufstieg ist verhältnismäßig kurz, in
Wildbichler Alm (leicht, 300hm, 1:45h)
Die Wildbichler Alm (1040m) im Chiemgau ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel für jung und alt. Vom Ritzgraben führt ein breiter Forstweg zur Alm, daher eignet sich die
Wallberg (leicht, 600hm, 3:15h)
Der Wallberg (1722m) ist das ganze Jahr ein beliebtes und weit bekanntes Wanderziel. Am Gipfel wartet eine super 360°-Aussicht auf die bayerischen Voralpen und der Tegernsee liegt
Jochberg (leicht, 750hm, 3:30h)
Der Jochberg (1565m) am Walchensee ist eine der bekanntesten Wanderungen der Bayerischen Voralpen. Einerseits wegen der Nähe der Wanderung zu München. Andererseits wegen des super Panoramas, insbesondere auf
Heuberg (leicht, 600hm, 2:45h)
Der Heuberg (1338m) ist trotz seiner geringen Höhe ein weit bekannter Berg nicht nur im Inntal. Die Bekanntheit liegt primär an der Aussicht, da er direkt zum