Kurze Wanderungen von 500 bis 750 Höhenmeter
Hier findet Ihr alle Wanderungen, die zwischen 500 und 750 Höhenmeter haben. In der Regel sind dies recht einfache oder mittelschwere Wanderungen, die sich für Einsteiger eignen (blau = leicht oder rot = mittel). Allerdings sagt die Länge nichts über die Schwierigkeit aus, von daher: Fangt mit leichten Wanderungen an und steigert Euch langsam!
Ungeübte aber konditionsstarke Wanderer sollten am Anfang mit ca. 300 Höhenmetern pro Stunde rechnen, also zwischen 2-3 Stunden Gehzeit bergauf einkalkulieren. Idealerweise tastet Ihr Euch langsam heran und findet Eure eigene Geschwindigkeit heraus. Wenn Ihr alle Bergwanderungen dieser Kategorie gemacht habt, seid Ihr bereit für längere Touren.
Tipp: Achtet gerade als Anfänger von Bergtouren immer darauf, genügend Wasser mitzunehmen und nicht zuviel Gepäck im Rucksack zu haben, da dieses doch stark belastet. Seid nie alleine unterwegs, gerade wenn Ihr noch nicht wisst, was auf Euch zukommt und geht als Anfänger immer zeitnah los, um nicht in die Dämmerung zu kommen!
Auf unserer Tourenkarte sind die Karten (meist blau = leicht und rot= mittel) auch nochmals übersichtlich dargestellt. Viel Spaß!
Die Buchsteinwand (1456m) direkt überhalb von Fieberbrunn in den Kitzbüheler Alpen ist eigentlich ein toller Aussichtsgipfel im Pillerseetal. Bekannt ist dieser jedoch v.a. durch das monströse 30...
Der Kofel (1342m) ist der markante Felsgipfel direkt über Oberammergau und besitzt trotz geringer Höhe eine tolle Fernsicht. Diese muss man sich aber verdienen, denn der Gipfelanstieg...
Der Seebergkopf (1538m) im Süden von Bayrischzell bietet eine abwechslungsreiche Wanderung und großartige Ausblicke. Über schmale Wanderpfade und großzügige Almwiesen erreicht man das Gipfelkreuz auf dem breiten...
Der Gipfel des Hochiss (2299m) ist der höchste Punkt des Rofangebirges, dem westlichen Teil der Brandenberger Alpen. Dieser stolze Aussichtsgipfel lässt sich von Maurach am Achensee sehr...
Die von Mai bis Oktober bewirtschaftete Gindelalm (1242m) ist ein beliebtes Tourenziel in den bayerischen Voralpen. Es gibt drei verschiedene Gasthäuser – wir empfehlen die mittlere „Gindelalm 2“ – und der...
Das Grubhörndl (1747m) ist ein toller Aussichtsgipfel überhalb der großen, vor allem im Winter stark frequentierten Loferer Alm (Skigebiet) in den Loferer Steinbergen mit vielen Einkehrmöglichkeiten. Die...
Gipfelkreuz gibt es bei der Tour zum Sonnstein (1605) zwar keines, denn es handelt sich „nur“ um einen Aussichts- / Wegpunkt unterhalb des Sonnensteins (dieser hat kein Kreuz, keine...
In Ebersberg bei München gibts einen Berg? Nein, der Ebersberg (1164m) ist ein unscheinbarer, dem Zahmen Kaiser vorgelagerter Grasgipfel nördlich des Walchsees im Zahmen Kaiser. Bei der...
Der Schweinsberg (1514) steht zwar im direkten „Schatten“ seiner beiden direkten Nachbarn, dem Wendel- und Breitenstein, verstecken braucht er sich aber nicht. Denn es geht wesentlich ruhiger...
Den Laubenstein (1351m) kann man eigentlich nicht mehr als Geheimtipp bezeichnen, aber stark begangen ist er noch immer nicht. Und das, obwohl er eine tolle Aussicht auf Chiemsee,...
Das ganzjährig geöffnete Brünnsteinhaus (1360m) ist weithin bekannt, nicht nur wegen der Gemütlichkeit, der Aussicht und des netten Service. Viele Aufstiege führen zu ihm und dem Gipfel...
Der Schwarzenberg (1187m) ist ein einfacher Aussichtsberg für die ganze Familie überhalb von Bad Feilnbach mit schöner Aussicht auf Inntal, Bayerische Hausberge und insbesondere den benachbarten Breitenstein....
Der Scheibenbichl (1503m, auch Scheibenbühel oder Scheibenbichlberg) ist der direkte Nachbar zum weit bekannten Feldberg im Kaiserbachtal zwischen Zahmen und Wilden Kaiser. Allerdings kennt den Scheibenkogel fast...
Die leichte Bergwanderung auf die Holzer Alm am Tegernsee führt über einfache Waldwege und Lichtungen mit vielen reizvollen Ausblicken auf den Tegernsee und die Bayerischen Voralpen. Der...
Der Rechelkopf (1330m) ist der relativ unbekannte Hausberg von Gaißach/Bad Tölz. Im Gegensatz zu seinem prominenten Nachbarn (Blomberg & Zwiesel) ist der Rechelkopf nur wenig frequentiert. Schon während...
Der Taubensee (1138m) im Chiemgau bei Reit im Winkel bzw. Kössen wird nicht ganz zu Unrecht „Die Perle der Alpen“ genannt. Dies ist zwar leicht übertrieben, aber...
Lange aber schöne und recht einsame Tour auf den Saurüsselkopf (1271m) bei Ruhpolding, die sehr gut mit der Unterstützung des Mountainbikes gemacht werden kann, aber keineswegs muss....
Juwel am Fuß der majestätischen Madrisa – Wogende Alpenrosenmeere, darin duftende, golden leuchtende Arnika, unter dem dreigipfligen Giganten aus Gneis, der Madrisa, zu einem romantischen Seeauge und während...
»Schaulaufen« hoch oben an der Nordkette: Der Goetheweg (auch Hermann-Buhl-Weg) zählt zweifellos zu den populärsten Wanderrouten im Raum Innsbruck. Die Höhenroute ist per Seilbahn bequem zu erreichen...
Rundtour über dem Zillergründl: Ganz im Osten der Zillertaler Alpen bildet die von wilden Formenschätzen geprägte Reichenspitzgruppe den geografischen Übergang Richtung Hohe Tauern. In dieser Welt von...
Naturwunder im Kärntner Unterland: Eines der interessantesten und schönsten Naturwunder Kärntens finden wir im einsamen Remscheniggraben, in der Nordflanke der Uschowa/Olševa: drei riesige, natürliche Felsenlöcher. Allein das...
Schöne Rundtour vom historischen Karlbad: In den siebziger Jahren war im Gebiet des heutigen Nationalparks Nockberge ein Skigebiet geplant. Mit dem Bau der dazu erforderlichen Nockalmstraße, die...