Hüttenwanderungen
Hier findet Ihr alle Wanderungen, bei welchen bewirtschaftete Hütten bzw. Berghütten auf dem Weg liegen!
Die Hütten in den Alpen sind in der Regel von Ostern bis Oktober geöffnet, viele haben mittlerweile sogar auch im Winter fast durchgehend geöffnet. Zur Sicherheit ruft am besten bei der Hütte an oder checkt die Seite des DAV (Link >), hier könnt ihr die Hütten des DAV online buchen.
Hütten sind vor Allem zur Übernachtung und zum leiblichen Wohle des angestrengten Wanderers geeignet :). Hüttenübernachtungen kosten in der Regel zwischen 8 und 20 € nach Kategorie, für Mitglieder des Alpenvereins gibt es in vielen Hütten extra Rabatte. Mittlerweile gibt es auch zahlreiche hoch moderne Hütten, hier kann der Preis schnell Hotelniveau erreichen.
Auch die Ausstattung wie WC, Dusche etc. unterscheidet sich stark – solltet Ihr einen bestimmten Standard wünschen, informiert Euch immer vor der Tour und ruft direkt bei den Hütten an. Zudem solltet Ihr immer rechtzeitig ein Zimmer oder Bettenlager buchen, um nicht auf dem Boden schlafen zu müssen.
Viele Hütten haben zudem einen Schutzraum bzw. Winterraum, der dann geöffnet ist, wenn die Hütte geschlossen hat. Dann natürlich nur für Selbstversorger, die Essen & Trinken selbst mitbringen.
Was benötigt man für die Übernachtung auf einer Hütte?
Für eine Hüttenübernachtung benötigt man eigentlich nicht viel, was man nicht ohnehin für eine längere Bergwanderung benötigt. Kleiner Auszug:
- Hüttenschlafsack oder zur Not Bettlaken (entsprechend schwerer)
- Kleines Mini-Deo, Zahnbürste, Zahnpasta
- Wechselanziehsachen / Schlafsachen
- Stirnlampe
- Kleines Handtuch
- Hausschuhe
- Ggfs. Ohrstöpsel (bei Lager)
Unsere Wanderungen mit Hütteneinkehr
Die Neue Traunsteiner Hütte (1570m) liegt idyllisch gelegen auf der nicht weit bekannten Reiter Alm (auch „Reiter Alpe“) in Berchtesgaden. Sie ist ein tolles Übernachstungs- oder Tagesziel. Denn...
Die Buchsteinwand (1456m) direkt überhalb von Fieberbrunn in den Kitzbüheler Alpen ist eigentlich ein toller Aussichtsgipfel im Pillerseetal. Bekannt ist dieser jedoch v.a. durch das monströse 30...
Die Denkalm über Lenggries ist mit geringem Zeitaufwand und über einfache Forstwege erreichbar, weshalb sie sich diese Wanderung für Familien mit Kleinkindern oder als Feierabend-Wanderung besonders eignet....
Das Brünnsteinhaus (1360m) direkt unterhalb des Brünnstein ist als Wanderziel weithin bekannt. Es bietet eine super Aussicht, gute Küche und nette Bedienung und ist nur selten total überlaufen. Gerade als...
Die Wettersteinhütte (1717m) ist ein beliebtes Ausflugsziel im Gaistal bei Leutasch. Und dass zu Recht, denn die Aussicht von der Terrasse ist sensationell und die Preise fair....
Die Hörndlwand (1684m) ist ein schroffer Felszacken, der kühn aus den Chiemgauer Alpen in den bayerischen Himmel ragt. Doch der schroffe Zacken hat auch seine zahme Seite...
Die Rofanspitze (2259m) ist der wohl bekannteste Gipfel im landschaftlich äußerst interessanten Rofangebirge – wenn er auch nur der dritthöchste ist. Dank der Rofanseilbahn ist der Gipfel im...
Die von Mai bis Oktober bewirtschaftete Gindelalm (1242m) ist ein beliebtes Tourenziel in den bayerischen Voralpen. Es gibt drei verschiedene Gasthäuser – wir empfehlen die mittlere „Gindelalm 2“ – und der...
Das Grubhörndl (1747m) ist ein toller Aussichtsgipfel überhalb der großen, vor allem im Winter stark frequentierten Loferer Alm (Skigebiet) in den Loferer Steinbergen mit vielen Einkehrmöglichkeiten. Die...
Die Überschreitung des Kleinen und Großen Bettelwurf gehört zu den großen Touren im Karwendel. Die absolute Traumkulisse vom Beginn der Tour bis zum Ende, gut markierte und...
Gipfelkreuz gibt es bei der Tour zum Sonnstein (1605) zwar keines, denn es handelt sich „nur“ um einen Aussichts- / Wegpunkt unterhalb des Sonnensteins (dieser hat kein Kreuz, keine...
Die technisch einfache aber konditionell fordernde Wanderung auf den Schafsiedel (2447m) führt vorbei an mehreren einzigartigen Bergseen, die alle zum Baden einladen. Deshalb ist die Tour auf...
Das Spielberghorn (2044m) bei Fieberbrunn ist ein toller und prominenter Aussichtsgipfel direkt gegenüber der Loferer und Leoganger Steinberge, von dem man sogar eine super Sicht auf Kaisergebirge, Berchtesgadener...
Der Hirschwieskopf (2114m, auch Hirschwiese genannt) ist ein sensationeller Aussichtsgipfel in den Berchtesgadener Bergen. Er liegt direkt südlich des Watzmann-Massivs und gegenüber von Hochkalter und Großem Hundstod. Auch...
Der Prostkogel (1244m) ist ein recht niedriger aber aussichtsreicher Berg im Kaisergebirge, östlich des Kaiserbachtals. Neben der Aussicht und der direkt unterhalb des Gipfels gelegenen Prostalm (1180m)...
Das Sillberghaus bei Bayrischzell genießt eine lange Tradition, das schon in den 30er Jahren Wanderer beherbergte. Mittlerweile hat es der Besitzer Peter Kirchberger der Neuzeit angepasst, und...
Die Kirchsteinhütte ist eine eher unbekannte Hütte in der Nähe von Bad Tölz im schönen Längental. Sie ist ganzjährig geöffnet (Di. & Mi. Ruhetag) und bietet bayerische Küche...
Der Riesenberg (1444m) ist der Hausberg der Riesenhütte im Chiemgau. Die Aussicht ist nicht sensationell, aber Hochries, Chiemsee und schöne Blicke ins Chiemgau gibt es am steinigen...
Den Laubenstein (1351m) kann man eigentlich nicht mehr als Geheimtipp bezeichnen, aber stark begangen ist er noch immer nicht. Und das, obwohl er eine tolle Aussicht auf Chiemsee,...
Die Frasdorfer Hütte (950m) ist ein einfach zu errerichendes Hüttenziel. In nur einer Stunde auf leichtem – aber recht monotonem – Forstweg erreicht man die „Frasi“ aka...
Das Kranzhorn (1365) direkt über dem Inntal ist ein beliebtes Ausflugsziel Nahe München und Rosenheim. Der hier beschriebene einfache Rundweg von Erlerberg ist besonders als Wanderung für...
Der Gamsknogel (1750m) im östlichen Chiemgau nahe Bad Reichenhall ist der direkte Nachbar des bekannten Zwiesel. Allerdings ist er weit weniger bekannt und begangen. Dies liegt wohl...