Schöne Bergwanderungen, Bergtouren und Klettersteige in den Bayerischen Voralpen, Tirol, Karwendel, Chiemgau, Wettersteingebirge und vielen anderen Gebieten - Und das dazu passende Outdoor-Equipment im Test. Viel Spaß!


Hüttenwanderungen | Bergtour-Online.de

Hier findet Ihr alle Wanderungen, bei welchen bewirtschaftete Hütten bzw. Berghütten auf dem Weg liegen!

Die Hütten sind in der Regel von Ostern bis Oktober geöffnet, viele haben mittlerweile sogar auch im Winter fast durchgehend geöffnet. Hütten sind vor Allem zur Übernachtung und zum leiblichen Wohle des angestrengten Wanderers geeignet. Nicht wenige Wanderer haben in der ein oder anderen Berghütte das beste Schnitzel oder Weißbier ihres Lebens konsumiert.  Aber Vorsicht: Oft ist der Abstieg von hoch gelegenen Hütten weiter als man denkt, sofern man nicht übernachten möchte.

Hüttenübernachtungen kosten in der Regel zwischen 8 und 20 € nach Kategorie, für Mitglieder des Alpenvereins gibt es in vielen Hütten extra Rabatte. Mittlerweile gibt es auch zahlreiche hoch moderne Hütten, hier kann der Preis schnell Hotelniveau erreichen. Auch die Ausstattung wie WC, Dusche etc. unterscheidet sich stark – solltet Ihr einen bestimmten Standard wünschen, informiert Euch immer vor der Tour und ruft direkt bei den Hütten an. Zudem solltet Ihr immer rechtzeitig ein Zimmer oder Bettenlager buchen, um nicht auf dem Boden schlafen zu müssen.

Viele Hütten haben zudem einen Schutzraum bzw. Winterraum, der dann geöffnet ist, wenn die Hütte geschlossen hat. Dann natürlich nur für Selbstversorger, die Essen & Trinken selbst mitbringen.

Was benötigt man für die Übernachtung auf einer Hütte?

Für eine Hüttenübernachtung benötigt man eigentlich nicht viel, was man nicht ohnehin für eine längere Bergwanderung benötigt. Kleiner Auszug:

  • Hüttenschlafsack oder zur Not Bettlaken (entsprechend schwerer)
  • Kleines Mini-Deo, Zahnbürste, Zahnpasta
  • Wechselanziehsachen / Schlafsachen
  • Stirnlampe
  • Kleines Handtuch
  • Hausschuhe
  • Ggfs. Ohrstöpsel (bei Lager)

Olpererhütte (leicht, 600hm, 3h)


Die Olpererhütte (2389m)  ist eine Schutzhütte der Kategorie I, dank ihrer komfortablen Ausstattung ist sie familienfreundlich und auch für Gruppen bestens geeignet. Die Highlights der neu erbauten...


Stüdlhütte am Großglockner


Mitten im Nationalpark Hohe Tauern liegt die Stüdlhütte (2802m) am Fuße des höchsten Berges Österreichs, dem Großglockner (3798m). Über 300 weitere Dreitausender liegen innerhalb der Nationalparkgrenzen, doch...


Pfeishütte (mittel, 600hm, 5:50h)


»Schaulaufen« hoch oben an der Nordkette: Der Goetheweg (auch Hermann-Buhl-Weg) zählt zweifellos zu den populärsten Wanderrouten im Raum Innsbruck. Die Höhenroute ist per Seilbahn bequem zu erreichen...


Berliner Hütte (leicht, 800hm, 6h)


Hüttenstafette im Zemmgrund: Die 1879 erbaute und mehrfach erweiterte Berliner Hütte (2042m) ist mit ihrem pompösen Interieur etwas Außergewöhnliches. Sie dokumentiert in architektonisch herausragender Weise die Erschließung der...


Mohar (leicht, 755hm, 4:15h)


Vielgerühmter Aussichtsberg mit Glocknerblick: Hoch über dem Mölltal, als Eckpfeiler in der Sadniggruppe, einer Untergruppe der Goldberggruppe, ist der Mohar einer der schönsten Aussichtsberge Kärntens. Berühmt ist...



Nach oben ↑