Nesselwängler Scharte & Kellenspitze (mittel, 919hm, 4:10h)
Interessante Zyklopenlandschaft und Tannheimer Hauptgipfel: Gämsen, eine üppige Flora und ein wirklich malerisches Labyrinth aus gewaltigen Blöcken und kleinen Felstürmen heißen die besonderen Merkmale bei einer Tour zur Nesselwängler Scharte (2007m). Viele steigen von dort weiter empor zur Kellenspitze, dem höchsten Gipfel der Tannheimer Berge, einem zerklüfteten Felsmassiv. Doch Vorsicht: In diesem Schrofengelände fühlt sich nur der alpin Erfahrene sicher! Tolle Rundwanderung über Gimpelhaus, Nesselwängler Spitze auf die (optional begehbare) schwere Kellenspitze direkt gegenüber von Gimpel und Rote Flüh.
![]() |
Nesselwängler Scharte – Präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Bergverlag Rother. Die Tour ist zu finden im Wanderführer Tannheimer Tal von Gerald Schwabe, Dieter Seibert. Ergänzungen in kursiv von Bergtour-Online.de |
---|
Zusammenfassung Nesselwängler Scharte & Kellenspitze
- Tourentyp: Wanderung
- Schwierigkeit: mittel
- Gehzeit: 4.10
- Höhenmeter Aufstieg: 919
- Höhenmeter Abstieg: 919
- Wichtig: Bei Mitnahme der Kellenspitze kommen ca. 230hm und 1:30h dazu
- Strecke: 9.9 km
- Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: ja
- Einkehr unterwegs: ja
- Für Kinder geeignet: nein
Anfahrt & Details Nesselwängler Scharte & Kellenspitze
Ausgangspunkt: Nesselwängle, 1140 m, am östlichen Ende des Tannheimer Tales. Auto: Parkplatz des Neuschwand-Schleppliftes am westlichen Ortsrand (Navi: A-6672 Nesselwängle, Tannheimer Straße). Bus: VVT-Bus Linie 4262 Reutte – Tannheim – Oberjoch ca. alle 60 bis 90 Min., Bushaltestelle Nesselwängle »Krinnenalplift«; von Pfronten mit dem »Tälerbus« im 2-Stundentakt.
Adresse fürs Navi: Nesselwängle 64, 6672 Nesselwängle, Österreich (Parkplatz gegenüber), Google Routenplaner
Höhenunterschied: Auf- und Abstieg 900 Hm.
Anforderungen: Zum Gimpelhaus breite, zur Scharte schmale Bergwege; Aufstieg zur Kellenspitze Kletterei im I. Grad, ausgesetzt, alpine Erfahrung erforderlich.
Einkehr/Übernachtung: Gimpelhaus, 1659 m (190 Schlafplätze, Tel. +43/5675/8251), Tannheimer Hütte, 1713 m (18 Schlafplätze, Tel. +43/5675/20101).
Variante: Gipfeltour zur Kellenspitze (schwer).
Wegpunkte
Parkplatz Nesselwängle (1149m) – Gimpelhaus (1659m) – Nesselwängler Schwarte (2007m) – Kellenspitze (2238m) – Nesselwängler Scharte (2007m) – Parkplatz Nesselwängle
Auf- & Abstieg Nesselwängler Scharte & Kellenspitze
Vom Parkplatz, 1140 m, kurz empor auf einen quer laufenden Wanderweg. Auf ihm ein gutes Stück nach rechts bis oberhalb der Häuser. Verzweigung. Nach Norden, in Kehren meist durch Wald, in dem teilweise recht steilen Gelände weiter empor zum Gimpelhaus, 1659 m und weiter zur Wegverzweigung in der Hochmulde. Hier nun rechts und über steile Grashänge an den Fuß der Felsen hinauf. Der Weg führt an ihnen entlang, bis sich links unerwartet eine Geröllgasse öffnet, die zwischen Felsblöcken zur weiten, begrünten Nesselwängler Scharte, 2007 m, führt.
Gipfeltour (optionale schwarze Variante): Gleich in der Scharte beginnen die deutlichen Wegspuren. Erst über Gras knapp links neben dem Grat aufwärts, dann in der Nordflanke durch Rinnen und über Schrofen (kurzer Abstieg) in eine tiefe Schlucht. In ihrem Grund empor, mithilfe eines Drahtseils über einen glatten Aufschwung (schwierigste Stelle) und weiter durch die Schlucht zu einer Lücke und zum Gipfel der Kellenspitze (2338 m). Dann Abstieg wie Aufstieg zurück zur Nessewängler Scharte, an dieser links.
Beim (weiteren) Abstieg von der Scharte unter den Kellenspitz-Südwänden entlang und rechts auf einer Grasrippe in die Mulde unter dem Sabachjoch. Man verlässt sie nach rechts und steigt nach einer Hangquerung über einen Rücken – bei Nässe unangenehm rutschig – direkt nach Nesselwängle ab.
Rother Wanderführer
![]() |
Erhältlich als Taschenbuch oder in der Rother Touren App |
Bilder der Tour
Karte & Höhenprofil
Hallo,
ist der Aufstieg zur Kellenspitze vergleichbar mit dem Aufstieg zur Roten Flüh im Bezug
auf die Schwierigkeit?
Danke
Sorry Lukas, definitiv nicht. Hier sind Kletterstellen im brüchigen Fels, ausgesetzt und mit hoher Absturzgefahr zu bewältigen. Die Rote Flüh ist dagegen eine.gemütliche Wanderung.