Hier findet Ihr schöne Winterwanderungen in den Alpen, die auch gut bei Schnee (mit oder ohne Schneeschuhe) gut machbar sind oder im Winter sogar besonders lohnenswert sind. Viele sind von München ein Super Tagesausflug. Bei einfachen Touren ist oftmals sogar die Abfahrt mit Schlitten möglich (siehe Schlittentouren), was den Rückweg beschleunigt und natürlich wesentlich mehr Spaß macht. Die beschriebenen Winterwanderungen sind in den Bayerischen Voralpen, Karwendel, Tirol, Chiemgauer Alpen bis hin zur Zugspitze oder der Königsee-Region.
Achtet auch bei den Winterwanderungen in den Bergen darauf genügend Flüssigkeit mitzunehmen und zieht Euch warm genug an. Insbesondere im Winter das Zwiebelprinzip Gold wert. Auch empfiehlt es sich Unterwäsche und Socken aus Merino-Wolle zu tragen – diese Wolle ist leicht, wärmt auch wenn sie feucht ist und hat eine geringe Geruchsbildung. Sinnvoll können auch Grödel sein bzw. bei schweren Touren Steigeisen sein – mit diesen verhindert Ihr wirkungsvoll ein abrutschen auf Schnee und Eis, was nicht selten zu Verletzungen führen kann. Bei viel Schnee sind Schneeschuhe sehr hilfreich, da diese das Einsinken im Tiefschnee verhindern. Zudem solltet Ihr ggfs. Gamaschen tragen, um Schnee am eindringen in die Schuhe, und damit nasse Füße und Auskühlung, zu verhindern.
Besonders gemütlich werden Winterwanderungen mit Hüttenaufenthalt – oftmals kann man sich hier nicht nur aufwärmen, sondern auch zünftig einkehren und Schlitten ausleihen (Kosten meist 3-6€ pro Schlitten). In den Beschreibungen haben wir dies immer erklärt bzw. beschrieben.
Viel Spaß beim Winterwandern in den Alpen!
Die Rotwand (1884m) ist zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Ausflugsziel. Während im Sommer die Wanderer das kurz unter halb des Gipfels gelegene Rotwandhaus (1737m) stürmen, so sind es...
Der Barmsee liegt wie ein Juwel in den Buckelwiesen des Werdenfelser Landes. Die leichte Wanderung rund um den Barmsee bietet neben schönen Einblicken in den Alpenpark Karwendel und das Wettersteingebirge die Möglichkeit zum...
Die von Mai bis Oktober bewirtschaftete Gindelalm (1242m) ist ein beliebtes Tourenziel in den bayerischen Voralpen. Es gibt drei verschiedene Gasthäuser – wir empfehlen die mittlere “Gindelalm 2” – und der...
Das Sillberghaus bei Bayrischzell genießt eine lange Tradition, das schon in den 30er Jahren Wanderer beherbergte. Mittlerweile hat es der Besitzer Peter Kirchberger der Neuzeit angepasst, und...
Die Kirchsteinhütte ist eine eher unbekannte Hütte in der Nähe von Bad Tölz im schönen Längental. Sie ist ganzjährig geöffnet (Di. & Mi. Ruhetag) und bietet bayerische Küche...
Info: Die Frasdorfer Hütte hat seit 2021 neue Pächter und wurde komplett renoviert – sieht super aus :) Unsere Bilder zeigen (noch) die alte Frasdorfer Hütte. Bitte...
Der Riesenberg (1444m) ist der Hausberg der Riesenhütte im Chiemgau. Die Aussicht ist nicht sensationell, aber Hochries, Chiemsee und schöne Blicke ins Chiemgau gibt es am steinigen...
Den Laubenstein (1351m) kann man eigentlich nicht mehr als Geheimtipp bezeichnen, aber stark begangen ist er noch immer nicht. Und das, obwohl er eine tolle Aussicht auf Chiemsee,...
Info: Die Frasdorfer Hütte hat seit 2021 neue Pächter und wurde komplett renoviert – sieht super aus :) Unsere Bilder zeigen (noch) die alte Frasdorfer Hütte. Bitte...
Die Pleisenhütte im Karwendel (1757m) ist für Ihre Historie und Gastfreundschaft weit bekannt. Nach dem Krieg in schwerer Handarbeit von Toni Gaugg (“Pleisen-Toni”) gebaut, wird sie jetzt...
Der Schwarzenberg (1187m) ist ein einfacher Aussichtsberg für die ganze Familie überhalb von Bad Feilnbach mit schöner Aussicht auf Inntal, Bayerische Hausberge und insbesondere den benachbarten Breitenstein....
Die Taubenseehütte (1165m) direkt überhalb von Kössen in den Chiemgauer Alpen ist eine schöne Berggaststätte mit guter tiroler Küche und sensationeller Aussicht u.a. auf das Kaisergebirge. Die...
Das Hochgernhaus (1461m) ca. eine Stunde unterhalb des Gipfels des Namensgebers Hochgern ist eine beliebte, recht urige Hütte mit schönem Flair und großer Sonnenterrasse. Die tolle Aussicht und...
Der Rauschberg (1645m) im Chiemgau ist auch wegen seiner Aussicht zu jeder Jahreszeit ein beliebter Gipfel, der über viele Routen bestiegen werden kann. Im Winter ist er...
Die Wanderung zur Brunnenkopfhütte (Mitte Mai – Anfang Oktober geöffnet) und optional zum wenige Meter entfernten Gipfel des Brunnenkopf (1718m) ist im Winter und Sommer empfehlenswert. Nicht zu...
Die Tour über die Kotalmen auf das Stuhljöchl (2157m) im Winter galt früher als Geheimtipp. Heute ist der Routenverlauf zwar in einigen Führern beschrieben, überlaufen ist die...
Der Ochsenälpeleskopf (1905m) in den Ammergauer Alpen ist ein relativ wenig begangener Klassiker, der im Winter einiges an Abfahrtsfreuden bereit hält. Wer mit Schneeschuhen unterwegs ist, wird zwar...
Die Brünnsteinschanze (1547m) ist im Sommer ein eher unbeachteter Gipfel. Im Winter aber ist sie ein beliebtes Ziel für Skitourengeher und Schneeschuhwanderer. Die einfache Tour eignet sich nämlich...
Der Schildenstein (1613m) ist ein alter Bekannter der Bayerischen Voralpen. Im Sommer ist der Auf- oder Abstieg durch die Wolfsschlucht spektakulär. Im Winter mit Schneeschuhen ist die...
Die Wanderung auf die Neureuth (1260m) und den Gindelalmschneid (1335m) ist eine der beliebtesten Wanderungen im Münchner Umland. Dementsprechend gut besucht ist bei schönem Wetter die Route...
Die Rundwanderung zum Alpengasthaus Rellseck, einer Aussichtsloge mit Blick auf die Bergriesen des Rätikons, eignet sich besonders für Familien. Die leichte Wanderung führt über die Hanglagen des Bartholomäberg...