Titelbild: Das Laliderer Biwack Artikel verfasst von: Benedikt
Lalidererspitze und Dreizinkenspitze (schwer, 1850hm, 14h)
Die Lalidererspitze liegt äußerst abgelegen im Herzen des Karwendels. Die Tour ist aufgrund ihrer Herausforderungen nur sehr ausdauernden Bergsportlern mit viel Bergerfahrungen anzuraten. Von Scharnitz müssen zunächst knapp 20km mit dem Mountainbike zurückgelegt werden, danach warten 4h Aufstieg bis zur Biwakschachtel. Von hier ist die Lalidererspitze (2582m) schnell erreicht. Wer nun noch Lust auf weiterer Betätigung hat, dem wird die Besteigung der Dreizinkenspitze (2802m) ans Herz gelegt. Wer das Rüstzeug für diese Tour mitbringt, wird sie trotz (oder gerade wegen) der Schwierigkeiten genießen.
Zusammenfassung Lalidererspitze
- Art: Schwere Bergwanderung (schwarz), wegloses, absturzgefährdetes Gelände
- Höhenmeter: insgesamt über 1800hm in Auf- & Abstieg
- Gehzeit: 14h
- Kondition: hoch, insgesamt werden 45km zurückgelegt!
- Technik: hoch, Trittsicherheit unbedingt notwendig, Klettererfahrung bei der Ersteigung der Dreizinkenspitze
- Rundtour: ja
- Ausrüstung: Wanderausrüstung
Anreise
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Mit der Bahn nach Scharnitz und in rund 15 Minuten zu Fuß zum Ausgangspunkt am Eingang der Karwendeltäler.
- Zur Reiseauskunft der Deutschen Bahn.
Mit dem Auto
- Fürs Navi: Hinterautalstraße 422, 6108 Scharnitz, Österreich
- Autobahn A95 Garmisch – Mittenwald – Scharnitz – nach der Brücke links in die Hinterautalstraße bis zum großen Wanderparkplatz
- Google Routenplaner: Anfahrt Scharnitz
Wegpunkte
Scharnitz (ca. 970m) – Kastenalm (ca. 1200m) – Roßloch (ca. 1400m) – Karl-Schuster-Biwak (2495m) – Lalidererspitze (2583m) – Dreizinkenspitze (2602m) – Roßloch – Scharnitz
Aufstieg
Von Scharnitz geht es mit dem MTB entlang der jungen Isar bis kurz vor die Kastenalm. Eine wenig befahrene Forststraße biegt hier links Richtung Roßloch ab (unbeschildert). Man fährt soweit es eben mit dem Rad geht bis zum hintersten Punkt des Talkessels (Fahrraddepot, ca. 1:30h). Ab hier geht es zu Fuß einen schmalen Pfad bergauf und es gilt den Abzweig zur Lalidererspitze jetzt nicht zu verpassen. Der Weg vom Fahrraddepot führt zunächst rechterhand des Baches und wird nach ca. 20 Minuten überquert. Augen auf! Nach der Bachüberquerung geht es kurz wieder talauswärts bevor es steil durch einen Latschengürtel bergauf geht. Nach den Latschen wegloses Gelände durch steile Schrofen. Wegmarkierungen spärlich vorhanden (rote Punkte auf einigen Felsen). Im Grund geht es immer in Falllinie bergauf bis man an die Biwakschachtel kommt (ca. 4h vom Fahrraddepot).
Vom Biwak ist der Gipfel der Lalidererspitze schnell erreicht. Der Tiefblick zum Ahornboden ist atemberaubend schön!
Wer nun noch Kraft in den Beinen hat, quert man unter dem Gipfel der Laliderer Wand nach Osten (steile, absturzgefährdete Schrofen) bis man unter die Dreizinkenspitze gelangt. Eine steile Rinne trennt den östlichsten „Zinken“ von den anderen beiden Gipfeln. Diese Rinne klettert man hinauf und steht nach ca. 15 Minuten am Gipfelkreuz. Abstieg wieder durch die Rinne und weiter talwärts in Falllinie durch das Roßkar. Irgendwann tauchen auch wieder Wegmarkierungen auf, mit Hilfe derer man wieder zu den Fahrrädern gelangt. Orientierungsvermögen und ein Gespür sind dennoch unabdingbar um hier zügig vorwärts zu kommen! Mit dem MTB geht es unschwierig und zügig wieder nach Scharnitz, wo man dankbar den schweren Rucksack abstellen kann!
Hinweise
- Das Karl-Schuster-Biwak (auch: Lalidererbiwak) ist eine ganzjährig geöffnet, unbewirtete Notunterkunft mit einem Notfalltelefon, 6 Betten mit Decken. Das Biwak darf nicht für geplante Übernachtungen benutzt werden!
- Bitte beachten: kein Trinkwasser weit und breit!
- Hüttentaxi zur Kastenalm: Taxi Mair, Scharnitz, Tel. +43 5214 5363
Karte & Höhenprofil
Tipp: Tourenbericht und GPS-Track offline nutzen >
Bilder
Bewertung
Zusammenfassung:
Hallo zusammen,
es gibt ein Hüttentaxi zur Kastenalm: Taxi Mair, Scharnitz, Tel. +43 5214 5363
Haben wir aufgenommen, danke Kathi! LG
Eine Biwakschachtel ist eigentlich nur für Notfälle gedacht und nicht für geplante Übernachtungen!
Vielleicht sollten hier einige auch mal darüber nachdenken und ansonsten Touren planen die sie an einem Tag schaffen.
Oder a Zelt mitnehmen.
Karwendel ist ein Naturschutzgebiet – Zelten verboten.
Hi! Kann man die Tour denn jetzt noch gehen, oder ist es schon zu kalt/ verschneit? Lg
Hey Ihr Lieben!
gibt es die Möglichkeit mit einem Shuttle Taxi die Forststraße hochzufahren? In einigen Tälern gibts sowas. Hab Derzeit leider kein Bike und ich möchte diese Tour in den kommenden Wochen endlich mal anpacken :)
LG Moni
Servus Moni,
im Naturpark Karwendel gibt es – Gott sei Dank – keinen Shuttleservice. Wir können nur empfehlen, Dir ein Bike zu leihen. Die Tour ist wirklich schön, aufgrund des letzten Schneefalls aktuell aber nicht empfehlenswert… Am besten noch ein paar warme Tage abwarten!
Viele Grüße
Benedikt
Super Beschreibung, danke dafür.
Lange und anspruchsvolle Tour mit herrlichem Panorama auf den Gipfeln.
Top ausgestattetes Biwak, wir haben am Wochenende zu 7 übernachtet.
Beim Abstieg von der 3-Zinken Spitze zu Beginn etwas weiter östlich als im GPS-Track den roten Markierungen folgen.
Hallo Fritz,
das Foto auf dem die Sonne über die Bergspitzen schimmert (ich nehme an früh morgens?).. und im Hintergrund ist alles noch ganz neblig… das ist der Hammer!
Ich würde es gern etwas (farblich) nachbearbeiten und mir gedruckt aufhängen!
Besteht die Möglichkeit das Bild zu bekommen?
Selbstverständlich rein privat!
viele Grüße
Franzi
Hallo Franzi, melde Dich doch bitte unter [email protected] mit dem genauen Bild :) LG
Danke für den Bericht – kann man da Ende Mai schon rauf? Liegt da dann noch Schnee?
schöner Bericht, aber ich denke die Dreizinkenspitze hast Du (mit 2802m) 200m zu hoch gemacht.
Hallo Herbert, besten Dank, haben wir gleich angepasst, die ist natürlich „nur“ 2602m hoch. VG