Schöne Bergwanderungen, Bergtouren und Klettersteige in den Bayerischen Voralpen, Tirol, Karwendel, Chiemgau, Wettersteingebirge und vielen anderen Gebieten - Und das dazu passende Outdoor-Equipment im Test. Viel Spaß!


Leichte Wanderungen Aussicht vom Grasleitenkopf

Titelbild: Aussicht vom Grasleitenkopf    Artikel verfasst von:

Grasleitenkopf & Lenggrieser Hütte (leicht, 730hm, 3:30h)

Print Friendly, PDF & Email



Wer eine schöne Rundtour in der Nähe von München sucht, findet in dieser Rundwanderung über Grasleitenstein und Grasleitenkopf (1434m) genau das was er sucht. Über einfache (aber teilweise recht steile Pfade) geht es überhalb von Lenggries empor, und trotz der recht geringen Höhe hat man eine super Aussicht. Zudem liegt noch die Lenggrieser Hütte (1338m) auf dem Abstiegsweg, was diese Tour zu einem idealen Sonntagsausflug macht. Und da die Tour nicht wirklich beschildert (aber gut zu finden) ist, hat man im Vergleich zu den nahe gelegenen Seekarkreuz (leicht) und Schönberg eine sehr ruhige Tour.

 Zusammenfassung Wanderung Grasleitenkopf

  • Art: Einfache Bergwanderung (blau)
  • Höhenmeter: ca. 750hm in Auf- & Abstieg
  • Gehzeit: Gesamt 3:30h – Aufstieg ca. 2:00h, Abstieg ca. 1:30h
  • Kondition: leicht, auch für Untrainierte machbar
  • Technik: leicht, teilweise recht steil und abschüssig, daher Schwindelfreiheit und Trittsicherheit notwendig
  • Rundtour: ja
  • Ausrüstung: Wanderausrüstung

Anfahrt

  • Adresse fürs Navi: Hohenburgstraße 9, 83661 Lenggries (kostenplichtig)
  • Autobahn München – Salzburg, Ausfahrt Holzkirchen – Bad Tölz – Lenggries (erst die zweite Abfahrt von der Landstraße Richtung Hohenburg – Hier immer geradeaus (über zwei Kreuzungen) bis zum Wanderparkplatz am Ende der Strasse
  • Google Routenplaner: Anfahrt Grasleitenkopf von München (60km, ca. 1h)

Wegpunkte

Lenggries Parkplatz (ca. 700m) – Grasleitenstein (1267m) –  Grasleitenkopf (1431m) – Lenggrieser Hütte (1338m) – Lenggries Parkplatz

Aufstieg (markiert, nicht beschildert)

In Kurzform: Wir gehen am Parkplatz Richtung Grasleitensteig und Lenggrieser Hütte und folgen immer dieser Beschilderung.

Im Detail: Wir gehen bei dem Schild rechts über die Brücke und folgen der Straße. (Der alte Aufstieg bei Hausnummer 5 ist nicht mehr zugänglich). Wir folgen der Straßen und später der Beschilderung nach links. Nach einiger Zeit (ca. 35 Minuten ab Parkplatz) gehen wir in einer Rechtskurve (kurz vor Stadl auf der rechten Seite) durch einen kleinen Durchgang nach links, und stoßen auf einen Weg, dem wir nach rechts folgen.

Etwas später erreichen wir einen Zaun und das Ende des Forstweges. Wir gehen rechts durch den Durchlass und dann rechts am Waldrand entlang und dann gleich wieder rechts in den Wald, deutlich mit roten Pfeilen markiert. Jetzt wird der Weg deutlich steiler und wir halten uns immer immer auf dem gutmarkierten Pfad bergauf.

Nach ca. 1:30 haben wir den Grasleitenstein erreicht,  der eigentlich den besten Ausblick dieser Tour ermöglicht. Fast schon erstaunlich, wie weit man blicken kann: Im Westen gegenüber das Brauneck, im Süden die bekannten vom Achensee Seekar- und Seebergspitze, westlich davon Schafreuter und das gesamte Karwendel mit den Falken, der massive Juifen und alle anderen bekannten bis hin zur Zugspitze. Super!

Jetzt aufgepasst: Nach ca. 15min hinter dem Kopf gehen wir an einer Y-Zweigung links rauf (nicht beschildert oder markiert, aber gut sichtbar). Rechts geht es direkt zur Lenggrieser Hütte – wir gehen aber zum Grasleitenkopf den wir nach weiteren ca. 15 Minuten erreichen.  Die Aussicht hier ist auch gut, allerdings durch Seekarkreuz und Schönberg auch recht eingeschnitten. Trotzdem ein angenehmer, sonniger Rastplatz.

Abstieg (sehr gut beschildert)

Vom Grasleitenkopf gehen wir den Weg weiter bergab und erreichen schnell die bewirtschaftete Lenggrieser Hütte.

In Kurzform: Wir gehen vor der Lenggrieser Hütte vorbei und dann bei den Schildern rechts bergab auf dem “Grasleitensteig” Richtung Lenggries. Diesem folgen wir immer bis Lenggries und zum Auto.

Im Detail: Wir gehen vor der Lenggrieser Hütte vorbei  und bei den Schildern nach rechts bergab Richtung Grasleitensteig / Lenggries-Mühlbach (geradeaus geht es zu Seekarkreuz (ca. 30 Minuten) und der Kampengruppe. Wir folgen dem gut angelegten Weg bergab. Nach ca. 30 Minuten erreichen wir eine Kreuzung, wir folgen dem Weg nach rechts Richtung Lenggries und haben hier nochmal schöne Blicke ins Isartal. Weitere 20 Minuten später erreichen wir noch eine (unbeschilderte) Abzweigung, wir gehen links bergab wenig später haben wir das Ende des Grasleitensteiges erreicht. Wir gehen auf freiem Wiesenpfad auf eine Hütte zu (Weg kann rutschig sein), an dieser gehen wir links vorbei und dann gleich rechts parallel zum Weidezaun. Der Weg wird bald zur Forststraße, auf welcher wir uns immer halten und später auf bekanntem Weg zurück zum Parkplatz folgen.

Einkehr & Hinweise

  • Einkehr: Lenggrieser Hütte, täglich geöffnet (außer Nov./Dez – Website beachten!), kein Ruhetag!
  • Tour kann auch anders herum gemacht werden, Grasleitensteig ist recht steil, aber gut angelegt. Gipfelrast empfiehlt sich dann aufgrund Aussicht & Bequemlichkeit am Grasleitenstein.

Karte & Höhenprofil

- Download GPS-Track >
- Tipp: Tourenbericht und GPS-Track offline nutzen >

Bilder von der Wanderung Grasleitenkopf & Lenggrieser Hütte

Bewertung Rundwanderung Grasleitenkopf

Grasleitenkopf & Lenggrieser Hütte (leicht, 730hm, 3:30h) https://www.bergtour-online.de/wp-content/uploads/2012/11/Grasleitenkopf1001-pmsxx.jpg
Aussicht
Aufstieg
Abstieg
Natur gesamt
Verkehr & Trubel

Zusammenfassung: Schöne, einfache Rundtour nur eine Stunde von München entfernt

2.7


Bewertung der User: 2,5 (16 Bewertung)

Tags: , , , , , , ,



9 Kommentare zu Grasleitenkopf & Lenggrieser Hütte (leicht, 730hm, 3:30h)

  1. Thomas sagt:

    Wunderbare Alternative zum Seekarkreuz – unbeschildert, dadurch nur wenig und mehrheitlich von Einheimischen begangen.
    Man muss trotz fehlender Beschilderung eigentlich nur einmal wirklich aufpassen, den Übergang zum Querweg über die Wiese nicht zu verpassen. Danach kaum noch zu verfehlen – ein GPS oder eine Handy-Karte helfen aber zur Absicherung. Überraschend tolle Aussicht am Grasleitenstein, zudem ist der Gratweg schön zu gehen. Nur beim Abstieg zur Lenggrieser Hütte ist bei Nässe Vorsicht geboten, kann ziemlich rutschig sein.
    Insgesamt hat mich die Tour sehr überrascht – würde ich dem Seekarkreuz aufgrund der geringen Frequentierung nun vorziehen. Zumal man sich dann den gruseligen Forststraßen-Teil des Grasleitensteigs nicht hochquälen muss…

  2. Beate sagt:

    Perfekt – danke :-)

  3. Beate sagt:

    Man kann den Aufstieg durch den Wald noch nutzen, indem man am Haus Nr. 5 der Beschilderung “Grasleitenstein” und “Lenggrieser Hütte” geradeaus folgt. Nach ca. 30 Minuten gelangt man an die Stelle, an der sich Auf- und Abstiegsroute fast berühren. Hier kann man an einem kleinen Durchgang wieder auf den Waldaufstieg gelangen.

  4. Andrea sagt:

    Die Besitzer von Haus Nr. 5 wünschen keinen Durchgang dies wird in Begegnungen mit Ihnen sehr klar.
    Allerdings haben wir keinen anderen offiziellen Zugang zu diesem Feldweg gefunden.

    Wäre sehr schade, wenn der Aufstieg über diesen Weg nicht mehr möglich wäre, denn wir haben es sehr genossen furch den Wald auf wunderschönen Wegen aufzusteigen.

  5. maria sagt:

    das ist vollkommend richtig ist ein privatgrundstück und kein wanderweg wie könnt ihr soetwas ins netz tun wundert mich nicht wenn es da ärger gibt

  6. Beate sagt:

    Der Beginn der Tour bei Hausnummer 5 links zwischen den Häusern durch ist nicht mehr zu empfehlen. Das ist Privatgelände und der Durchgang wird nicht mehr gewünscht. Ich wurde “dezent” darauf hingewiesen, als ich durchgehen wollte ;-)

Dein Kommentar zu diesem Bericht:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben ↑