Wanderungen mit Bergbahn
sind nicht nur für Kniekranke relevant. Dank der Seilbahn kommt man wesentlich schneller bergauf und bergab und spart sich so viel Zeit beim Zu- oder Abstieg. Auch kann man so das oft unlustige Wandern im aussichtslosen Wald oder anderem Terrain ersparen und gewinnt schnell an Höhe – bergauf oder bergab.
Die Kosten für eine Seilbahnfahrt sind stark unterschiedlich – Von 5€ bis 80€ kann es gehen, je nach Lage, Beliebtheit und Alter der Bahn. Am besten man informiert sich vorab, um dann auch genügend Kleingeld dabei zu haben. In unseren Beschreibungen findet Ihr bei den Beschreibungen einige Preise.
Von Seiten der Sicherheit ist man in Deutschland aufgrund diverser Prüfpflichten der Anlagen auf der sicheren Seite, nur selten gibt es Probleme oder gar Unfälle.
Zu bedenken ist dass die Gipfel der mit Seilbahn erschlossenen Berge stärker frequentiert sind, und man nicht selten Menschen mit Sandalen begegnet. Oftmals braucht man aber nur ein paar Meter gehen, und man hat seine Ruhe.
Viel Spaß bei Eurer Bergwanderung mit Seilbahnunterstützung!
Die Rofanspitze (2259m) ist der wohl bekannteste Gipfel im landschaftlich äußerst interessanten Rofangebirge – wenn er auch nur der dritthöchste ist. Dank der Rofanseilbahn ist der Gipfel im...
Die Alpspitze (2628m) fällt durch ihre markante Pyramidenform schon bei der Anfahrt nach Garmisch-Partenkirchen sofort ins Auge und weckt den Wunsch, einmal am Gipfel zu stehen. Mit...
Die Rundtour von der hoch gelegenen Winklmoosalm (1160m) übers Dürrnbachhorn (1776m) ist eine überraschend schöne Wanderung. Trotz – oder gerade wegen – der bekannten Winkelmoosalm mit Seilbahn...
Der Rauschberg (1645m) im Chiemgau ist auch wegen seiner Aussicht zu jeder Jahreszeit ein beliebter Gipfel, der über viele Routen bestiegen werden kann. Im Winter ist er...
Der Predigtstuhl (1613m) bei Bad Reichenhall ist neben dem Hochstaufen, Zwiesel, Unterberg und dem etwas entfernten Hochthron einer der Hausberge der Stadt. Majestätisch thront das Predigtstuhl-Haus über der Stadt...
Der Herzogstand (1731hm) ist weit bekannt und “dank” der Seilbahn sehr beliebt. Wenn diese aber stillsteht (Revision Mitte Nov.-Mitte Dez.), und das Herzogstandhaus geschlossen hat wird es...
Die Wanderung auf das Hohe Brett (2340hm) und zuvor auf den Jenner (1841hm) ist eine einfache aber sehr lohnende Rundtour am wunderschönen Königssee. Durch eine mögliche Bergbahnunterstützung,...
Genusswanderklassiker im Patscherkofelgebiet: Wenn von den schönsten Panoramawegen rund um Innsbruck die Rede ist, fällt immer auch der Name »Zirbenweg«. Gemeint ist die im Jahr 1968 von...
»Schaulaufen« hoch oben an der Nordkette: Der Goetheweg (auch Hermann-Buhl-Weg) zählt zweifellos zu den populärsten Wanderrouten im Raum Innsbruck. Die Höhenroute ist per Seilbahn bequem zu erreichen...
Von der Eggalm hinüber ins Junstal: Bei dieser Tour liegt der Tuxer Hauptkamm gegenüber wie auf dem Präsentierteller. Dabei ist der Aufstieg von jedermann zu schaffen, denn...
Der Hohe Ifen (2230m) ist der ungewöhnlichste Allgäuberg. Eine grüne, vom Gipfel sich sanft nach Süden neigende Hochfläche stürzt auf allen vier Seiten mit zwar niedrigen, aber...