Titelbild: Friederspitz vom Frieder, dahinter die Zugspitze Artikel verfasst von: Fritz
Friederspitz & Frieder (leicht, 1200hm, 6:15h)
Der Friederspitze (2049m) und der leicht höhere Frieder (2053m) sind zwei eher unbekannte Gipfel im Ammergauer Gebirge. Dies liegt wohl vor allem an dem recht langen Aufstieg und den Höhenmeter. Technisch ist der Weg nicht schwierig, zuerst Forstweg und dann moderater Steig. Dennoch sollte man trittsicher und fit sein, um die tolle Aussicht auf das Zugspitzmassiv, die Ammergauer Alpen und bis hinters Karwendel genießen zu können. Wer am grasigen Friederspitz noch Kondition hat, nimmt den kurzen Ab- und Aufstieg zum „Frieder“ in Kauf (hin und zurück kommen dann gesamt 200 Höhenmeter dazu). Die Aussicht und die Gemütlichkeit sind aber am Friederspitz fast schöner. Tolle, recht einsame Tour mit tollem Panorama!
Zusammenfassung Friederspitz & Frieder
- Art: Einfache Bergwanderung
- Höhenmeter: 1200hm im Auf- und Abstieg zur Friederspitz, zum Frieder kommen noch ca. 200 Höhenmeter dazu
- Gehzeit: Aufstieg ca. 3:30h, Abstieg ca. 2:45h, zum Frieder hin & zurück gesamt ca. 1h zusätzlich
- Kondition: hohe Anforderungen; nur ausdauernden Sportlern zu empfehlen
- Technik: mäßig steile Pfade, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern
- Ausrüstung: Wanderausrüstung
- Rundtour: nein
Anfahrt Friederspitz & Frieder
- Adresse fürs Navi: Parkplatz Ochsenhütte, 82467 Garmisch-Partenkirchen
- Routenplaner: Anfahrt Friederspitz & Frieder
- Im Detail: Im Detail: Autobahn Garmisch – Immer Richtung Fernpass durch Garmisch – Ca. 5 Kilometer hinter Garmisch nach dem zweiten Bahnübergang Parkplatz auf der rechten Straßenseite.
Wegpunkte
Parkplatz Ochsenhütte (ca. 800m) – Friederspitz (2049m, 3:30h) – optional: Frieder (2053m, 4h)
Aufstieg Friederspitz & Frieder
Vom Parkplatz folgen wir dem Forstweg Richtung „Friederspitz“ sehr lange bergauf vorbei an schönen Wiesen und Bäumen. Einen Abzweig nach links („Friedergries“) ignorieren wir und folgen immer dem Forstweg moderat bergan.
Nach ca. 1:15h stoßen wir an eine große Lichtung, hier halten wir uns links (nach rechts geht es zur Stepbergalm). Wenige Minuten später weit uns ein Schild nach links „Friederspitze“ auf Pfad in den Wald hinein. Der Steig ist gut aber nicht perfekt markiert, also etwas aufpassen!
Wir folgen dem moderat steigenden Steig in Serpentinen bergan, die Aussicht auf die Zugspitze wird immer besser. Einige Zeit später gehen wir an einer kleinen Hütte (Friederalm, nach ca. gesamt 2:30h) vorbei und haben kurz danach unser Ziel direkt vor Augen (links Friederspitz, rechts Frieder). Unter toller Aussicht folgen wir immer dem Steig, der zum Ende hin etwas steiler wird und wir nach ca. 4 Stunden die grasige, gemütliche Friederspitze erreichen. Die Aussicht auf Wetterstein, Ammergauer Alpen und weit darüber hinaus ist beeindruckend.
Wer noch Kondition hat, nimmt noch den etwas steilen Ab- und Aufstieg zum Frieder in Kauf. Auch hier tolle Aussicht und noch weniger los.
Abstieg Friederspitz & Frieder
Det Abstieg erfolgt auf dem Anstiegsweg.
Alternative (siehe auch GPX): Wer trittsicher ist kann auch auf dem mittelschweren Steig (spärlich markiert aber klar sichtbar und begangen, teilweise rutschig) über das Friedergries absteigen. Dafür vom Gipfel des Friederspitz Süd-Westlich abstiegen und immer dem Steig bergab folgen. Hier stößt man aufs Friedergries und folgt dann der Beschilderung „Ochsenhütte“.
Hinweise
- Einkehrmöglichkeit: keine Einkehrmöglichkeit auf der Tour, Brotzeit einpacken :-)
- Alternativ kann auch übers Friedergries aufgestiegen werden, dann bei der ersten Abzweigung nach links Richtung „Griesen“ folgen und dann Richtung „Friederspitz“
Bilder Friederspitz & Frieder
Karte & Höhenprofil
Tipp: Tourenbericht und GPS-Track offline nutzen >
Bewertung der Tour
Zusammenfassung: Tolle, recht wenig frequentierte Tour!
Panoramatechnisch eine echte Augenweide!
Wir sind die Tour am 29.12.24 gegangen. Die oben beschriebenen Wegfindung ist sehr hilfreich und vereinfachte uns die Routenfindung. ( Empfehlung zusätzlich eine Navigationsapp mitlaufen laufen z.B. Outdoor Active)
Bezüglich der Einstufung als *leicht* ist im Winter unseres Erachtens klar zu sagen, dass dies nicht zutrifft. Vor-Ort fanden wir ungespurten Tiefschnee von 1-1,2m vor und benötigt somit in zügigen Tempo knapp 5h auf den Gipfel. (Konditionsstarke Wanderer) —> Persönliche Einstufung zwischen mittel bis schwer.
Wie bereits mehrfach beschrieben sind Gamschen und eine zusätzliche wasserfeste Überhose absolut zu empfehlen.
Gruß Andreas
Hab die Tour heute von Griesen aus gemacht. Tagesziel war eigentlich der Schellschicht, allerdings ist die Fortstraße zu Beginn des Wegs bis Anfang Dezember gesperrt!
Der Friederspitz und der Frieder war also das Ausweichziel.
Ich kann die Tour voll und ganz empfehlen, wunderschöne, einsame Bergpfade (Wegfindung teilweise anspruchsvoller als viele andere Voralpenwege) und nicht viel los. Blick auf den Jubi Grat ist auch top.
Ich bin im Aufstieg nicht den hier vorgeschlagenen Weg gegangen sondern bei der Abzweigung links gehalten. Man quert dann relative flach erstmal für circa 1km an einem Hang entlang und steigt dann ebenfalls in Kehren nach oben bis die Wege wieder zusammen finden (der Weg ist etwas länger aber bietet fantastische Blicke ins Kar und auf den Schellschlicht). Im Abstieg dann den Weg gewählt, der hier beschrieben ist.
Was ich nicht ganz nachvollziehen kann ist die Bewertung. Mmn ist die Tour genauso anspruchsvoll wie Kramerspitze oder Notkarspitze (beide auf eurer Seite mit Schwer bewertet).
Danke weiterhin für die super Webseite! :)
Servus Rob, vielen Dank für Deinen Kommentar, echt eine super Tour. Danke auch wegen dem Feeedback bzgl. wegen der Schwierigkeit haben wir die Tour deutlich leichter gesehen, nur der Aufstieg zum Frieder war etwas steiler und es war stufig, oder meinst Du die ganze Tour? LG
Hi Fritz,
Ich stimme dir vollkommen zu, dass die Tour technisch einfach ist und konditionell einfach bid mittelschwer ist.
Nur müsste man dann mMn andere Touren auch „abstufen“ die meines Erachtens die gleichen Anforderungen haben, aber das ist natürlich nur mein subjektives Gefühl ;)
Danke für eure tolle Zusammenstellung!
Danke Dir, beim Kramer und Notkar hast Du halt teilweise – wenn auch kurze – steile Stellen drinnen im Auf- oder Abstieg, die hast du m.W. beim Frieder nicht? Die Schwierigkeiten sind immer ein Graus :))) LG
Ist die Tour im Winter geeignet?
Wir wollen am Samstag gehen; liegt ja noch recht viel Schnee.
Trotz Südseite sind die Steige im Auf- und Abstieg relativ schattig und vor 2 Jahren lag im ~Mai auch auf der „Hochebene“ vor dem Friederspitz-Gipfel noch etwa knietief Schnee. Gamaschen und Grödel, vor allem für den Abstieg sind also sicherlich empfehlenswert.
Ich hab den Friederspitz von der Hochalm aus gesehen und mich in den „sanften“ Berg verliebt. Mit den grünen Matten sah er so friedlich aus. Nachdem ich erfuhr, dass er justament Frieder heißt, ist klar: Ich will dahin. Nächstes Jahr im Sommer. Ist es eigentlich möglich die Friederhütte zu mieten?
Liebe Grüße
Wissen wir leider nicht ;/ LG
Sehr schöne Wanderung. Es lag noch Schnee, aber mit Gamaschen und Wanderstöcken super zu begehen. Auch mit Hund (meiner Labrador) machbar. Tatsächlich wenig los. Lediglich 3 Personen am Gipfelkreuz.
Hallo Fritz,
ich meinte eigentlich die Adresse von Google Maps. Darüber wurden wir leider 5km in den Forst ins Nirgendwo geführt :/
LG Julia
hey, ja genau jetzt sollte beides (adresse & link) aber passen :) Lg
Auf die Adresse von Routenplaner bitte nicht verlassen. Der schickt einen über Ettal irgendwo ins Nirgendwo.
Danke Julia, haben wir etwas angepasst, leider gibt es keine genaue Adresse, daher am besten Google Maps nutzen ;) LG
Sehr schöne Tour, wenig frequentiert, mit reichlich Möglichkeiten sich im Fluss abzukühlen. Ich hatte vor die Tour anders herum zu laufen (über das Friedergries) aber dies ist nicht zu empfehlen da sich der Weg am Flussbett in vielen kleinen unmarkierten Aufzweigungen verliert. Der Weg wie beschrieben ist gut zu finden, da die fehlenden Schilder ersetzt wurden, so dass man sowohl bei der Wegzweigung an der Lichtung als auch beim Abzweig in den Wald hinein eine neue gelbe Beschilderung hat.
Irgendwie fehlt mittlerweile das Schild links auf Pfad in den Wald „Friederspitze“ kurz nach der Lichtung bei ca. 1:15h. Sind dann zu weit gelaufen, 1-2x im Kreis, bis wir es gefunden hatten. Kann man leicht übersehen. Ansonsten sehr schöne Aussicht vom Gipfel und wenig frequentiert (wir waren alleine).
Grüße!
Hallo Christian,
danke – das Schild war m.W. nach an einem Baum?!
Liebe Grüsse
Fritz
Traumhaft! Wunderschöne Strecke. Echt zum empfehlen.
War ich schon zwei mal dort.
Danke für tolle Tipp
Eine wirklich wunderschöne Strecke. Sie fordert einiges ab, aber spätestens an der Schäferhutte wird man reichlich belohnt. Wer einsame Wanderwege mit gigantischer Aussicht sucht, ist hier genau richtig!
Danke für diese tolle Tour an das bergtour-online-Team!
P.S. die Fotos zur Tour findet ihr auf meinem Instagram Profil (martinus oktobre).
Hallo Martinus, vielen Dank für Deinen Kommentar & das Lob :) LG
die Bilder sehen wirklich gut aus, nur eine Frage über die Schwierigkeitsgrad, es ist bewertet mit „leicht“ wobei unten in der Anforderung steht es dass „nur ausdauernd Sportler geeignet“, ist es nicht widersprüchlich hier ?
„Leicht“ bezieht sich dann wohl darauf, dass Du nicht klettern oder Angst um dein Leben haben musst.
Trotzdem kann die Tour ja lang sein, wodurch es nur für ausdauernde Sportler geeignet ist.
So versteh ich es zumindest.
Gruß
Johannes,ist nicht so schwer
Hallo Johannes,
wie die anderen schon schreiben wird immer die technische Schwierigkeit einer Tour in den Vordergrund gestellt. Sie kann also „leicht“ aber trotzdem sehr lang sein, das ist üblich.
Daher erwähnen wir aber extra (ist auch schon aus den Höhenmetern etwas abschätzbar) wie „angstrengend“ die Tour ist.
Viele Grüße
Fritz