Großglockner Skitour (schwer, 1000hm, 8h)
Der Großglockner (3798m) ist nicht nur der höchste Gipfel Österreichs sondern auch eine Paradeskitour für erfahrene Skibergsteiger! Im Frühling bieten sich am Großglockner oft ideale Verhältnisse, um über den Normalweg den Gipfel zu ersteigen. Skitechnisch ist die Tour durchwegs einfach, allerdings muss man sich ab dem Skidepot äußerst sicher auf Steigeisen in exponiertem Gelände bewegen können! Ein zugeschneiter Klettersteig, eine 40 Grad steile Eisrampe (Glocknerleitl), der messerscharfe Gipfelgrat am Kleinglockner und die Klettereinlage zum Gipfel werden jeden Besteiger herausfordern – insbesondere wenn mal wieder Stau herrscht! Wer die Schwierigkeiten meistert und zum richtigen Zeitpunkt unterwegs ist, der wird allerdings ein unvergessliches Bergabenteuer erleben!
Zusammenfassung Großglockner
- Art: Skihochtour
- Höhenmeter: insgesamt 1865hm im Auf- und Abstieg, davon 925hm Hüttenzustieg
- Gehzeit: vom Tal Aufstieg ca. 7:00h, Abstieg ca. 4:30h, von der Stüdlhütte Aufstieg 4:30h Abstieg: 3:30h
- Kondition: hohe Anforderungen; nur ausdauernden Sportlern zu empfehlen
- Technik: Skitour mit Gletscherberührung. Guter Orientierungsinn notwendig, insbesondere wenn keine Spur vorhanden ist. Selbstständige Beurtteilung von Wetter- und Lawinenlage notwendig. Kenntnis der Spaltenbergungstechnik erforderlich.
- Ausrüstung: Skitourenausrüstung
- Rundtour: nein
Anfahrt Großglockner
- Adresse fürs Navi: Glor-Berg 16, 9981 Glor-Berg, Österreich
- Routenplaner: Anfahrt Großglockner
- Im Detail: München – Kufstein Süd – St. Johann – Kitzbühel – Jochberg – Pass Thurn – Uttendorf – Felbertauern Tunnel – Matrei – Huben. In Huben links abbiegen auf die Kalser Glocknerstraße bis nach Kals am Großglockner. Nach S-Kurve rechts auf „Glor-Berg“ abbiegen und bis zum Parkplatz hinter dem Lucknerhaus dem Straßenverlauf folgen.
- Mit Bahn und Bus: Bahnhof Lienz/Osttirol Fahrplan ÖBB; Fahrplan DB
- Bushaltestelle Kals, Lucknerhaus, Huben Fahrplan ÖBB-Postbus
Wegpunkte
Lucknerhaus (1920m) – Lucknerhütte (2241m) – Stüdlhütte (2801m) – Ködnitzkees – Erzherzog-Johann-Hütte (3454m) – Kleinglockner (3783m) – Großglockner (3798m) – retour auf gleichem Weg
Aufstieg Großglockner
Hüttenzustieg
Vom Parkplatz am Lucknerhaus (1920m) folgt man linkerhand dem Bachlauf leicht ansteigend taleinwärts (bei gutem Wetter hat man den Großglockner bereits in Sicht). Nach einem Flachstück folgt man einem Schild Richtung Stüdlhütte über eine Brücke auf die andere talseite und steigt nun entlang einer Bergflanke (Lawinengefahr beachten!) etwas steiler zur Lucknerhütte (2241m, nur im Sommer bewirtschaftet).
Von dort folgt man dem Tal weiter in Richtung Norden und gelangt in eine Mulde, die am linken Rand erstiegen wird. Nun wieder flacher in einem breiten Tälchen bis zur Stüdlhütte (2801m) aufsteigen (ca. 2:30 Stunden).
Gipfelanstieg
Von der Stüdlhütte quert man einen steilen Hang in Richtung Osten und schwenkt nach dem Passieren eines Felskopfes nach links, um über einen Buckel das Ködnitzkees zu erreichen. Auf dem flachen Gletscher hält man zunächst direkt auf den Großglockner zu, steigt schließlich aber rechtshaltend auf das obere Gletscherfeld unterhalb der bereits sichtbaren Erzherzog Johann Hütte, der sog. Adlersruhe. Nach einigen Spitzkehren erreicht man so am oberen rechten Ende des Gletschers (sog. Kampl) den Felsgrat und errichtet dort das Skidepot (ca. 3200m).
Nun folgt man dem Klettersteig (Mürztalersteig, tw. verschneit) zur Adlersruhe (3454m, im Winter Notunterstand offen). Von hier zunächst flach Richtung Nordwesten über das Kleinglocknerkees zum Glocknerleitl und über diese steile Eisrampe hinauf zum Grat (keine Haken o.ä.). Ab hier – mit guten Sicherungsmöglichkeiten über Stahlstangen in regelmäßigen Abständen – steil hinauf zum Gipfel des Kleinglockner (3783m) und über die Glocknerscharte (kurzer Abstieg mit Drahtseilsicherung) zum Gipfelaufbau des Großglockner.
In leichter Kletterei (im Sommer mit II bewertet) werden die letzten 30 Höhenmeter bis zum Gipfel des Großglockners (3798m) bewältigt. Vom Gipfel grandiose Rundschau mit freiem Blick in alle Himmelsrichtungen. Prominente Nachbarn wie Großvenediger oder Großes Wiesbachhorn sind ebenso gut erkennbar wie die entfernten Dolomitengipfel in Italien.
Abfahrt Großglockner
Der Abstieg und die Abfahrt erfolgen auf dem Aufstiegsweg.
Hinweise
- Einkehrmöglichkeit: Stüdlhütte, 120 Übernachtungsplätze. Öffnungszeiten: März bis Mitte Mai .Telefon: +43(0)4876-8209. Winterraum.
- ab Stüdlhütte keine Einkehrmöglichkeit auf der Tour, Brotzeit einpacken :-). Adlersruhe im Winter geschlossen; Notunterkunft offen.
- Nicht an schönen Wochenendtagen zu empfehlen. Im Gipfelbereich kaum Ausweichmöglichkeiten, wodurch unangenehmer Stau entstehen kann. Unbedingt rechtzeitig umkehren, der Abstieg ist zeitlich und konditionell nicht zu unterschätzen!
- Hüttenzustieg mitunter lawinengefährdet – Lagebericht beachten und Hüttenwirt kontaktieren!
- Kalser Bergführer – Informationen und Buchung hier.
Bilder Großglockner
Karte & Höhenprofil
Tipp: Tourenbericht und GPS-Track offline nutzen >
Bewertung der Tour
Zusammenfassung: Ein absoluter Frühjahrsklassiker für gestandene Alpinisten!