Wildkarspitze (schwer, 1650hm, 7:30h)
Die Wildkarspitze (3.073m) ist ein prächtiges Skitourenziel für versierte Skialpinisten. Dass sie deutlich seltener besucht wird als der benachbarte Gabler, dürfte am oftmals mühsamen Zustieg über eine dreihundert Meter hohe Steilstufe gleich zu Beginn der Tour liegen. Über diese Stufe steigt man in der Regel zu Fuß oder muss sich – teils zu Fuß, teils mit Ski – durch wechselnde Schneeverhältnisse kämpfen. Doch die Mühen werden im oberen Teil der Tour belohnt mit herrlichen Skihängen im Wildkar und einer luftigen Kletterei zum Gipfel, auf dem man eine grandiose Rundumsicht genießen kann.
Zusammenfassung
- Art: Schwere Skitour
- Höhenmeter: ca. 1.650hm
- Dauer: ca. 5h Aufstieg, 2:30h Abfahrt
- Kondition: hohe Anforderungen; nur ausdauernden Sportlern zu empfehlen.
- Technik: solide Spitzkehrentechnik und Abfahrtstechnik im Steilgelände.
- Ausrüstung: Schitourenausrüstung + Harscheisen, eventuell Steigeisen und Leichtpickel für den Gipfel.
- Rundtour: nein
Anfahrt
Mit den öffentlichen Verkehrmitteln
Der Ausgangspunkt der Tour ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht zu erreichen.
Mit dem PKW
- Adresse fürs Navi: Parkplatz Wildgerlostal, Oberkrimml 120, 5743 Oberkrimml, Österreich
- Im Detail: Durch das Zillertal bis Zell am Ziller; dort Abzweig nach Gerlos / Zell am See. Nach Passieren des Speichersees Durlaßboden beschilderter Abzweig nach links zum Wildgerlostal / Familienhotel Finkau. Der gebührenpflichtige Parkplatz befindet sich am Straßenende (Pkw: 5€ pro Tag; Stand: 2025)
- Google Routenplaner: Anfahrt Wildkarspitze
Wegpunkte
Finkau (ca. 1.418 m) – Trisslalm (1.583m) – Wildkarspitze (3.073 m)
Aufstieg Wildkarspitze
Vom Parkplatz in Finkau steigt man zunächst entlang des Forstweges bis zur Trisslalm, wo man die Außenzone des Nationalparks Hohe Tauern betritt. Zwischen den Almgebäuden zweigt der Sommerweg zur Wildkaralm und zur Seekarscharte über den Leitenkammersteig ab. Diesem folgt man durch Lärchen- und Zirbenwald bis man die etwa 300 Meter hohe Steilstufe überwunden hat (siehe Hinweise!).
Oberhalb der Stufe verlässt man die Spur des Sommerweges und steigt zunächst noch durch lichten Wald, später durch die freie, weitläufige Karlandschaft mit schönen Skihängen auf. Sollte keine Spur angelegt sein, kann man im Mittelteil (ca. 2.000m) entscheiden: Aufstieg unterhalb des Seekarkopfs bis kurz vor die Seekarscharte oder mittig im breiten Aufschwung ins obere Kar. Beide Varianten treffen sich unterhalb des Gipfelaufbaus der Wildkarspitze. Man steigt mit Ski bis in den tiefsten Punkt des NO-Grates und errichtet dort das Skidepot.
Von hier steigt man auf dem Grat in leichter aber stellenweise ausgesetzter Blockkletterei (I-II) die letzten 130 Höhenmeter zum Gipfelkreuz der Wildkarspitze (3.073m). Dort bietet sich ein grandioses Panorama in Richtung Reichenspitze, Gabler, Dreiherrenspitze und Großvenediger.
Abfahrt
Die Abfahrt erfolgt weitestgehend entlang der Aufstiegsspur, wobei man aufgrund der überwiegend nordseitigen Exposition bis lange ins Frühjahr mit guten Schneebedingungen rechnen kann.
Hinweise
- Je nach Schneelage werden größere Teile des Aufstiegs über den Leitenkammersteig zu Fuß zurückgelegt. Wegfindung bei Schneeauflage sehr heikel – GPX-Track und Karte bei Aufstieg und Abfahrt zur Orientierung sehr hilfreich!
- Gletscherausrüstung nicht notwendig. Grat wird in der Regel ungesichert begangen.
Einkehrmöglichkeiten
- Auf der Tour keine Einkehrmöglichkeit – Brotzeit und Getränke einpacken!
- Alpengasthof Finkau, Telefon +43 664 2613285; ab Ende Mai geöffnet.
- Verschiedene Einkehrmöglichkeiten in Gerlos.
Karte & Höhenprofil
Tipp: Tourenbericht und GPS-Track offline nutzen >
Bilder