Schrankogel Skitour (schwer, 1850hm, 9:30h)
Der Schrankogel (3497m) ist nach dem Zuckerhütl der zweithöchste Gipfel der Stubaier Alpen – dementsprechend begehrt ist seine Ersteigung! Vor allem im Winter ist die hier beschriebene Route über den Ostgrat eine alpinistische Herausforderung für Skibergsteiger. Je nach Verhältnissen kann eine Besteigung sehr schwierig oder gar unmöglich werden, besitzt der steile Grat im Gipfelbereich doch einige Tücken. Wer aber einmal am Gipfel steht, der wird belohnt mit herrlichem Rundblick und einer gewissen Genugtuung!
Zusammenfassung Schrankogel
- Art: Schwere Skitour
- Höhenmeter: 1850hm im Auf- und Abstieg
- Gehzeit: Aufstieg ca. 6:30h, Abstieg ca. 3:00h (meist in 2 Tagen mit Übernachtung auf Amberger Hütte)
- Kondition: geringe Anforderungen; bei mäßiger Fitness gut zu bewältigen
- Technik: Skitour ohne Gletscherberührung. Guter Orientierungsinn notwendig, insbesondere wenn keine Spur vorhanden ist. Selbstständige Beurtteilung von Wetter- und Lawinenlage notwendig.
- Ausrüstung: Skitourenausrüstung + Pickel, Steigeisen
- Rundtour: nein
Anfahrt Schrankogel
- Adresse fürs Navi: Gries 60, 6444 Gries, Österreich
- Routenplaner: Anfahrt Schrankogel
- Im Detail: München – Innsbruck. Weiter Richtung Landeck/CH – Abzweig ins Ötztal. In Längenfeld nach Gries links abzweigen. Am Ortsende von Gries großer kostenfreier Wanderparkplatz.
Wegpunkte
Gries (ca. 1590m) – Vordere Sulztalam – Hintere Sulztalam – Amberger Hütte (2136m) – Schrankogel (3497m) – retour auf gleichem Weg
Aufstieg Schrankogel
Am Ortsende dem Fahrweg Richtung Südosten in das Sulztal folgen. Der Fahrweg führt flach bergauf, vorbei an der Vorderen und Hinteren Sulztalam. Zuletzt etwas steiler zur Amberger Hütte (2136m) – Gehzeit ca. 2:00h, ca. 550hm.
Route Amberger Hütte – Schrankogel:
Von der Hütte wird zunächst das flache Tal (“In der Sulze“) nach Süden durchquert. Kurz vor dem Talschluß bei großen Schutthaufen zweigt man links (ostwärts) in das Schwarzenbergtal ab. Über mehrere Geländestufen steigt man in idealem Skigelände aufwärts, bis man die letzte Steilstufe vor dem Schwarzenbergferner am rechten Rand ersteigt. Nun wechselt man wieder in die Mitte des Gletschers und steigt in einem weiten Linksbogen in das obere Gletscherbecken. An geeigneten Stelle quert man auf den breiten Südostrücken und steigt so hoch, wie es die persönliche Spitzkehrentechnik zulässt – dort Skidepot.
Nun zu Fuß den noch relativ breiten Rücken in Falllinie bergauf steigen und später immer nahe des Südostgrats entlang (meist ostseitig, zum Schluss direkt am Grat). Zuletzt über die schmale und ausgesetzte Firnschneide zum Gipfelkreuz des Schrankogel (3497m) – Gehzeit: ca. 4:30h von Ambergerhütte. Vom Gipfel grandioser Rundblick auf Schrandele, Ruderhofspitze, Zuckerhütl oder Wilde Leck.
Abstieg Schrankogel
Wie Aufstieg (ca. 2:00 zur Amberger Hütte; ca. 1h zusätzlich ins Tal, abhängig von Schneeverhältnissen).
Bei perfekten Verhältnissen fahren besonders gute Skiläufer vom Gipfel über die Schrankogel-Nordostflanke ab.
Hinweise
- Einkehrmöglichkeit: Amberger Hütte, Tel.: 00436769523426 , info (at) seldon (dot) at
- Weitere Skitouren-Möglichkeiten: Hinterer Daunkopf, Kuhscheibe, Windacher Daunkogel
Karte & Höhenprofil
- Tipp: Tourenbericht und GPS-Track offline nutzen >
Bilder Schrankogel
Bewertung der Tour
Zusammenfassung: Ein Muss für konditionsstarke Skibergsteiger! Grandiose Szenerie und die urgemütliche Amberger Hütte machen diese Skitour zum unvergesslichen Erlebnis!