Schöne Bergwanderungen, Bergtouren und Klettersteige in den Bayerischen Voralpen, Tirol, Karwendel, Chiemgau, Wettersteingebirge und vielen anderen Gebieten - Und das dazu passende Outdoor-Equipment im Test. Viel Spaß!


Schuhe Speedcross 6 Test

Titelbild: Speedcross 6 Test    Artikel verfasst von:

Test Salomon Speedcross 6




Der absolute Klassiker von Salomon geht in die 6.te Runde. Nachdem eigentlich alle Vormodelle überzeugen konnten, mussten wir das neueste Modell natürlich auch testen. Alle Details findet Ihr im Testbericht. Zusammenfassung: Weiterhin top Trailschuh mit super Grip und Fersenhalt für fast alle Bedingungen, der etwas breiter ausfällt als seine Vorgänger. Kauftipp für „grobes“ Trailrunning und als (Wander)Allrounder!

Details Salomon Speedcross 6

  • Gewicht 290 Gramm (pro Schuh), Größe: EUR 42 2/3, bzw. UK 8,5
  • Einsatzzweck primär: Trailrunning, Cross Country Laufen, Bergwandern, Spaziergänge, Allround
  • Sensifit, Quicklace Verschluss (schnell und hält sicher!)
  • Komplett verschweisste Zunge, fast keine Nähte
  • Schnürsenkeltasche für Quicklace außen
  • Ortholite Innensohle (höherwertige Einlagesohle – sehr guter Sitz ohne extra Einlage)
  • Auch als GTX Modell erhältlich mit wasserdichtem Gore-Tex Membran
  • Preis: UVP ca. 150€
  • Website Salomon https://www.salomon.com/

Testbericht Speedcross 6

Erster Eindruck: Der Speedcross ist im Vergleich zum Vorgänger nochmals optimiert worden. Die Zunge ist jetzt komplett mit dem Außenschuh verschweisst und hat fast keine Nähte mehr. Das verbessert den Tragekomfort des Schuhs erheblich und minimiert das Risiko von Scheuerstellen. Die Sohle ist weiterhin sehr grob und schreit nach tiefem Untergrund :)

Passform: Beim Anziehen ist der Schuh weiterhin super bequem, der Fersenhalt auch dank der Ortholite Innensohle einwandfrei. im Vorderfußbereich ist er etwas breiter geworden (jetzt nicht mehr schmal eher mittelbreit), auch die Länge scheint sich minimal geändert zu haben, wir haben uns daher für 1/2 Nummer kleiner als beim Vorgänger entschieden!

Praxistest: Hier kann der Speedcross weiterhin voll überzeugen. Der Grip ist auf fast allen Untergründen einwandfrei. Nur wenn es sehr trocken und hart ist wirken die großen Stollen beim laufen etwas schwammig. Die Dämpfung ist hervorragend – für manche Läufer ist diese ggfs. zu hoch. Gerade die Zunge und der Außenschuh sind gut gepolstert, wodurch etwas das direkte Gefühl etwas verloren geht, insbesondere bei wirklich schnellen Trails (und der Fuß verschwitzt ist). Was positiv auffällt ist das etwas geringere Gewicht und die etwas niedrigere Zwischensohle als der Speedcross 5, welche auch eine höhere Agilität und besseres Kontaktgefühl mit sich bringt! (Sprengung ist 10mm 32 mm-22 mm)
Für den „Normalos“ und Wanderer, die nicht immer mit Mach 4 unterwegs sind ist und bleibt der Speedcross ein super Trailschuh und (Wander)Allrounder mit super Grip!

Hinweis: Wir haben wenige Nachrichten (siehe auch Kommentare) bekommen, dass der Speedcross 6 einen hohen Verschleiß im Vorderfußbereich hat. Es scheint dass bei Läufern, die frontlastig laufen, der Verschleiß sehr hoch ist. Solltet ihr dies sein, berücksichtig dies bitte bei der Auswahl des Laufschuhs.

Fazit Salomon Speedcross 6

Der Speedcross überzeugt weiterhin durch geringes Gewicht bei sehr guter Dämpfung, perfekten Grip und gute Verarbeitung. Ideal für Trailrunning, (leichte) Wanderungen und sonstige Outdoor-Aktivitäten. Vor dem Kauf anprobieren da etwas breiter als Vorgänger. Kauftipp!

Bilder Speedcross 6

Bewertung Speedcross 6

Test https://www.bergtour-online.de/wp-content/uploads/2023/02/Speedcross-6-Test-005.jpg
Preis/Leistung
Gewicht
Funktion
Haltbarkeit
Optik

Zusammenfassung: Super Trailschuh fürs Grobe und Allrounder!

4.5


Tags: , , , , ,



11 Kommentare zu Test Salomon Speedcross 6

Dein Kommentar zu diesem Bericht:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  1. Florian Buschek sagt:

    Habt ihr auch Erfahrung mit anderen Marken wie ON oder La Sportiva?

    • Fritz sagt:

      Hallo Florian, wir haben fast alles mal getestet und sind dann primär bei Salomon hängengeblieben. Richtige Vergleiche aktueller Modelle können wir daher nicht bieten, dafür haben wir leider zu wenig Zeit :/
      Und: Diese Vergleichstest sind meist auch super subjektiv, und von der Fussform und Laufverhalten abhängig, zudem muss man das Modell länger tragen um wirklich etwas sagen zu können. Denke aber mit keinem drr grossen Anbieter geht etwas schief, wenn sie Dir gut passen :)
      LG
      Fitz

      • Florian Buschek sagt:

        Super, das hilft mir schon weiter (dass ihr bei Salomon geblieben seid).

        Mein Problem ist folgendes: Vom Laufgeschäft meines Vertrauens habe ich jetzt den dritten Schuh. Angefangen mit Hoka Speedgoat und dann 2 Modelle von New Balance Fresh Foam X Hierro und halten einfach nichts aus. Ich bin zwar eigentlich super zufrieden gewesen aber nach 2-3 Monaten hat sich bei allen regelrecht die Sohle gelöst. Also das Profil ist richtig weggebrochen, nicht etwa abgelaufen. Immer schon nach ein paar hundert km.
        Deshalb bin ich jetzt auf der Suche nach „robusten“ Alternativen.

        • Fritz sagt:

          Haha, bist halt gut unterwegs ;) Scherz beiseite: Nachteil der Schuhe mit gutem Grip ist meistens die weiche Sohle, die einfach nicht lange hält dafür Grip hat. Verklebt sollten die dennoch gut sein. Bei den Speedcross gibt es immer wieder welche, denen die Sohle nach wenigen Läufen abnutzt. Es scheint irgendeinen Laufstil zu geben, bei dem dies passiert, ich denke starke Vorderfußläufer – Bei uns halten die Speedcross mind. 1 Saison, tragen diese aber nur bei tiefem Untergrund / Regen, ansonsten die Pulsar oder Sense Ultra, die rollen besser ab, haben auch guten Grip und halten länger. :)

  2. Alexander Pirngruber sagt:

    Ich habe den Schuh jetzt 2 Monate und ca. 60 km. Das Profil auf der Sohle ist schon fast hinüber. Die gute Bewertung der Haltbarkeit kann ich nicht bestätigen. Die Haltbarkeit ist miserabel. Alles andere ist top (Verarbeitung, Passform, Grip, Gewicht, Optik)!

    • Fritz sagt:

      Danke Alexander, das ist wirklich ein Phänomen, bei wenigen Leuten hält sie Sohle anscheinend fast gar nicht, bei Allen die wir kennen (uns eingeschlossen) problemlos mind. 500km-1000km je nach Untergrund und Intensität. Hast du mit anderen Schuhen weniger Probleme, welche kannst Du empfehle für „Deinen“ Laufstil? LG

      • Alexander Pirngruber sagt:

        ich hatte nur beim Speedcross 6 das Problem mit der extremen Abnützung des Sohlenprofils. Zum Laufen im Flachen verwende ich meist einen Asics Gel Kayano oder einen Adidas Supernova. Zum Wandern verwende ich normalerweise einen anderen Salomon-Schuh. In der Regel gehen sich da immer 800 – 1000 km aus. Nur wenns alpiner und der Grip eine größere Rolle spielt, verwende ich den Speedcross 6.

        Auf den Druckstellen ist der „Stollen“ nur mehr 1-2 mm (ursprünglich 5 mm) hoch. Nach ca. 60 km und 4 Wanderungen (ohne Asphalt) geht das doch ein wenig zu schnell.

        • Fritz sagt:

          Ja definitiv geht das zu schnell, hängt irgendwie mit dem Laufstil zusammen, „Vorderschuhgeher“ (wie Du?) haben beim Speedcross wohl einen höheren Verschleiss, da die Noppen sehr weich (aber dadurch eben auch griffig) sind…

  3. DM sagt:

    Schön zusammengefasst und sehe ich genauso.
    Den nehme ich zum Bergwandern. Obwohl kaum schwerer als normale Laufschuhe haben die v.a. einen sehr guten Seitenhalt und Stabilität. Optimal für rauf gehen, runter laufen.
    Allerdings:
    Die Sohle war bei V5 so dünn, dass schon bald außen die Stollen eingerissen sind. -> Haltbarkeit eher Note 5.
    Bei Sport Scheck gab’s die V6 jetzt für 97,00, daher trotzdem gekauft.

  4. Manfred sagt:

    Hallo Zusammen
    War erst volle begeistert von der Passform, guter Halt in allen Richtungen Grip war am Anfang grandios, nur mit abnehmendem Profil gerät man schnell in die Rutschfase und das nach gerade mal 4 Monaten.
    Schade da immerhin der Preis dafür eher hoch war.
    SG Manfred

Dein Kommentar zu diesem Bericht:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben ↑

// Lädt comment-reply.min.js dynamisch nach, um Rocket Loader zu umgehen damit Antwort Funktion geht