Schöne Bergwanderungen, Bergtouren und Klettersteige in den Bayerischen Voralpen, Tirol, Karwendel, Chiemgau, Wettersteingebirge und vielen anderen Gebieten - Und das dazu passende Outdoor-Equipment im Test. Viel Spaß!


Schneeschuh Kommt noch :)

Titelbild: Kommt noch :)    Artikel verfasst von:

Schachen Schneeschuhwanderung (mittel, 970hm, 6h)




Die Winterwanderung zum Königshaus auf den Schachen (1866m) eignet sich nur für ausdauernde und erfahrene Wintergeher. Die lange Strecke ist zwar technisch einfach, kann sich aber je nach Schneeverhältnissen ganz schön hinziehen. Dazu kommt die Querung eines nicht zu unterschätzenden Lawinenstrichs kurz vor dem Schachenhaus. Wer allerdings die Kondition mitbringt und bei sicheren Verhältnissen unterwegs ist, der wird mit Einsamkeit, imposanter Szenerie und gewaltigen Ausblicken reichlich belohnt!

Zusammenfassung

  • Art: Mittelschwere Winterwanderung
  • Höhenmeter: 970hm im Auf- und Abstieg
  • Gehzeit: Gesamt 6:00h – Aufstieg ca. 3:15h,  Abstieg ca. 2:45h
  • Kondition: mittel (bei viel Schnee durchaus auch hoch)
  • Technik: einfach
  • Charakter: lange Winterwanderung, oft ungespurt
  • Ausrüstung: Winterwanderausrüstung, bei viel Schnee: Schneeschuhe
  • Rundtour: Nein

Anfahrt Schachen

  • Adresse fürs Navi: Schachenweg, 82493 Krün
  • Im Detail: A95 München – Garmisch. Von Garmisch Richtung Mittenwald; in Klais nach rechts abbiegen und der Beschilderung nach Elmau folgen (Mautstraße; 4€). Dort der Beschilderung Richtung Schachenweg folgen und auf dem großen Wanderparkplatz am westlichen Ortsende parken.
  • Google-Routenplaner: Anfahrt Schachen von München (105km, 1:25h)

Wegpunkte

Parkplatz Schloss Elmau (ca. 1000m) – Wettersteinalm (1464m) – Schachenhaus (1866m) – Königshaus am Schachen  – Parkplatz Elmau

Aufstieg Schachen

Vom Parkplatz folgt man dem „Königsweg“ Richtung Süden entlang des Kaltenbachs. An Weggabelungen folgt man stets der Beschilderung Richtung „Schachen“.  Auf halbem Weg erreicht man die meist tief eingeschneiten Gebäude der Wettersteinalm. Nun führen einige Serpentinen den Bergrücken hinauf, den man nach etwa einer weiteren Stunde erreicht. Sobald man das Königshaus erblicken kann, gilt es nochmal die Lawinengefahr zu überprüfen, denn nun wird der Lawinenstrich unterhalb des Schachentorkopfes gequert. Hat man die Querung gemeistert, wird man mit dem grandiosen Blick nach Garmisch, dem Zugspitzmassiv und dem Estergebirge belohnt.

Abstieg Schachen

Der Abstieg erfolgt auf dem Aufstiegsweg.

Hinweise

  • Bei dieser Tour sollte man sich im Vorfeld über die Lawinengefahr beim Lawinenwarndienst Bayern informieren. Ab der Lawinenwarnstufe 3 wird nur noch erfahrenen Winterwanderern mit entsprechender Ausrüstung (Pieps, Schaufel, Sonde) zu dieser Tour geraten.
  • Im Winter keine Einkehrmöglichkeit im Schachenhaus. Brotzeit und Sitzkisserl mitnehmen!
  • Die Tour empfiehlt sich auch im Sommer: Der Besuch des Königshaus am Schachen mit seinem orientalischen Innenleben ist nicht nur für König Ludwig Fans ein besonderes Erlebnis!
  • Ist man schon vor Ort und stellt fest, dass besonders viel Schnee liegt oder die Lawinengefahr zu groß erscheint, kann man sich mit dem Besuch des Steilenberg begnügen (beschilderter Abzweig vom Schachenweg) und von dort die Aussicht genießen.
  • Weitere Informationen: Touristeninformation Krün ([email protected]; 08825 – 1094); Schloss- und Gartenverwaltung Linderhof ([email protected]; 08822 – 92030)

Karte & Höhenprofil



Tipp: Tourenbericht und GPS-Track offline nutzen >

Bewertung Schachen Schneeschuhwanderung

Test https://www.bergtour-online.de/wp-content/uploads/2013/12/IMG_1752.jpg
Aussicht
Aufstieg
Abstieg
Natur
Verkehr & Trubel

Zusammenfassung: Wunderschöne Wintertour vor grandioser Kulisse für Erfahrene! Tourentipp!

3.7


Tags: , , , ,



Kommentar zu Schachen Schneeschuhwanderung (mittel, 970hm, 6h)

  1. Hartmut sagt:

    Ich habe die Tour am 24.01.21 mit Schneeschuhen gemacht. Sie ist im oberen Drittel wegen der Aussicht wunderschön und weil der letzte Teil offen in weiter Bergwelt läuft. Der Rest ist mittelmäßig, viel Waldweg und Pfad mit Serpentinen. Es war wegen guter Schneelage nur mit Schneeschuhen möglich. Wenig Betrieb bei schönem Wetter und es war kalt, bis -10 Grad am Schluss. Lawinenwarnstufe 2, kein Problem. Es war generell nicht technisch schwer, nur recht anstrengend auch wegen 20 km Länge. Etwas vorgespurt. Die Zeit von 6 Stunden dürfte ein durchschnittlicher Wanderer ohne Schnee schaffen. Mit Schnee empfehle ich eine Vorgabe dieser Schneeschuhwanderung von 9 Stunden, mindestens 8.
    Ich habe recht flott mit einer kurzen Pause oben am Schachenhaus 7 Stunden gebraucht.
    Da es hier keine Fotos gibt, stelle ich gerne welche bereit.

Dein Kommentar zu diesem Bericht:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben ↑

/* Nur BPO
*/