Titelbild: Tegernsee vom Baumgartenschneid Artikel verfasst von: Benedikt
Baumgartenschneid (leicht, 3:45h, 675hm)
Die Tour zur Baumgartenschneid (1449m) ist neben der benachbarten Tour auf die Neureuth ein Klassiker der Münchner Hausberge. Die kleine Kapelle am Riederstein – den wir bei dieser Tour mitnehmen – wird nicht nur von Pilgern besucht, sondern stellt auch einen außerordentlich guten Aussichtspunkt und damit Ziel von Fotografen dar. Der Blick über den Tegernsee, Rottach-Egern und benachbarte Gipfel wie Leonhardstein oder Roß- und Buchstein ist wahrhaft einmalig. Doch auch der Gipfel der Baumgartenschneid ist ein interessanter Punkt für Ein- und Ausblicke, ist er doch der höchste Punkt der Berge, die den Tegernsee vom Schliersee trennen.
Zusammenfassung Baumgartenschneid
- Art: Einfache Bergwanderung (blau)
- Höhenmeter: ca. 675hm in Auf- & Abstieg
- Gehzeit: Gesamt 3455h – Aufstieg ca. 2:15h, Abstieg ca. 1:30h
- Kondition: Leicht
- Technik: Leicht
- Rundtour: Ja
- Ausrüstung: Wanderausrüstung
Anfahrt Baumgartenschneid
- Adresse fürs Navi: Prinzenweg 14, 83684 Tegernsee
- Kurzbeschreibung Auto von München: Autobahn 8 Richtung Salzburg – Ausfahrt Holzkirchen – weiter Richtung Tegernsee. Im Ort Tegernsee links in die Hochfeldstr, links in die Karl-Theodor-Str bis zum Ende, rechts und wieder links in die Max-Josef-Straße später Prinzenweg. Bis zum Wanderparkplatz fahren (hier biegt die Schützenstraße rechts ab) und dort parken.
- Routenplaner: Tegernsee von München (52km, 50 Minuten)
- Alternative: mit der Bayrischen Oberlandbahn direkt nach Tegernsee.
Wegpunkte
Bahnhof Tegernsee (ca. 766m) – Galaun (ca. 1070m) – Riederstein (ca. 1125m) – Baumgartenschneid (1449m) – Baumgartenalm (ca. 1350m) – Alpbachalm (ca. 970m) – Bahnhof Tegernsee
Aufstieg (gut beschildert)
Auf der Bahnhofsstraße folgt man der links abzweigenden Max-Josef-Straße und später dem Prinzenweg bergauf bis zum Wanderparkplatz (hier startet man wenn man mit dem Auto fährt) und die geteerte Schützenstraße. Hier folgt man immer den Wegweisern Richtung Riederstein und Baumgartenschneid.
Abwechselnd führt uns ein Fußweg oder eine Forststraße bergauf und wir gelangen nach ca. 45 Minuten an das Riedersteinhaus am Galaun (ganzjährig bewirtschaftet, Dienstag Ruhetag). Direkt hinter dem Haus kann man zwischen zwei Alternativen für den weiteren Aufstieg wählen. Es empfiehlt sich, den Kreuzweg direkt zum Riederstein zu wählen. Dieser gut ausgebaute Weg führt einen in ca. 20 Minuten über steile Treppen zur Kapelle auf dem Riederstein. Nach einer kurzen Pause steigt man weiter über den Bergrücken zum Gipfel der Baumgartenschneid. Zunächst geht es durch dichten Bergwald, kurz vor dem Gipfel lichtet sich dieser deutlich und man ersteigt schließlich über Grashänge zum Gipfelkreuz.
Abstieg (gut beschildert)
Man könnte auf gleichem Wege wieder absteigen, wir empfehlen aber die nur etwas längere Variante über die Baumgartenalm. Man steigt vom Gipfel nach Norden zur bereits gut sichtbaren Baumgartenalm ab. Der Weg führt rechterhand an der Hütte vorbei und man gelangt an einige alte Bäume. Kurz hinter den Bäumen muss ein Weidezaun überstiegen werden und nun führt der Weg steil durch den Wald hinab. Ist es hier nass, sollte man sicher auf den Beinen sein! Am Ende des Steilhanges hat man das sogenannte Sagfleckerl erreicht, was der tiefste Punkt zwischen Baumgartenschneid und Kreuzbergköpfl ist. Von hier führt uns die Forststraße durch das Alpbachtal wieder unschwierig zum Bahnhof nach Tegernsee zurück (beschildert).
Hinweise & Einkehr:
- Berggasthaus Galaun: Ganzjährig geöffnet, Dienstag Feiertag, Tel.: +49 80222 73022, Website: http://www.berggasthaus-riederstein-am-galaun.de/
Karte & Höhenprofil
Tipp: Tourenbericht und GPS-Track offline nutzen >
Bilder Wanderung Baumgartenschneid
Bewertung Wanderung Baumgartenschneid
Zusammenfassung:
Bin die Tour auf den Baumgartenschneid heute bei wunderbarem Wetter gegangen.
Zum Parken finde ich die den Parkplatz bei der Schießstätte bei weitem am besten, 15 min frei, dann je Stunde 1€ und Tagesticket 5€.
Es lag ordentlich Schnee aber alles schön eingetreten und mit Grödel sehr leicht zu gehen. Der Ausblick vom Riederstein ist immer wieder ein Genuss, aber auch vom Baumgartenschneid hat man ein schönes Panorama.
Alles in allem eine tolle und abwechslungsreiche Tour.
Super, danke Dir!!! LG
Ich würde die Wanderung gerne am 5. Mai mit Hund machen, weiß jemand ob man da Weiden durchkreuzen muss ?
Sind die Tour gestern gegangen, Aufstieg ist mit kleinen Trinkpausen gut in 2 Stunden zu machen, wirklich wunderschöner Ausblick oben und auch nicht zu anspruchsvoll. Die Ausschilderung zwischen Riederstein und Baumgartenschneid ist allerdings insbesondere im ersten Teil im Wald katastrophal, Markierungen sind teilweise kaum noch sichtbar und es ist hier somit schwierig, den richtigen Weg zu finden. Ansonsten aber wirklich eine wunderschöne und gute machbare Wanderung.
Liegt momentan noch Schnee oben?
Hallo Mihael,
der Schnee dürfte weitestgehend geschmolzen sein, nordseitig liegen aber bestimmt noch einige kleinere Reste.
Viele Grüße,
Benedikt
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich wollte morgen eine nicht so schwere Tour gehen. Wallberg am oberen Parkplatz war eigentlich geplant. Jedoch habe ich auf dem live cams gesehen, dass oben ne Menge Schnee liegt.
Hast du spontan ne Tour rund um die Region Tegernsee im Kopf – mit gutem Ausblick?
Vielen Dank
Mihael
Sind die Tour heute gegangen. Es war eine wunderschöne leichte Winterwanderung! Bei guter Fitness ganz easy zu schaffen. Stöcke für den Aufstieg sehr hilfreich, für den Abstieg unbedingt Grödel mitnehmen.
Inkl. einiger Trinkpausen und Stopp am Riederstein haben wir 2 1/4 Std. rauf und 1 1/2 Std. runter gebraucht.
Wir waren heute bei der Baumgartenschneid. Die Aufstiegszeit beträgt lt. Schilder 2h45min statt Ihrer Angabe von 1h45min. Bei 675 hm wäre das auch passend.
Sind dann aufgrund von Zeitmangel auf den Riederstein ausgewichen.
Danke Peter, wir haben das etwas angepasst! Viele Grüße
Ist die Tour im April gehbar? Ist es viel zu rutschig oder ist es okay?
Die Wanderung ist als rot gekennzeichnet und nicht als blau. Es war zwar gut zu machen aber eigentlich würde ich die Wanderung als mittelschwer beschreiben. Wir sind sie im Dezember gegangen.
Super tour. Habe es ihm Dez. bei Schnee gemacht.
Am Riedersteinhaus steht ein Kühlschrank mit Kasse zur Selbstbedienung :))
Aufstieg kein Problem. Abstieg ohne Grödeln sehr anstrengend.
Danke Felix! VG